
Anlage in Wartenberg (Bild: Berlin Ei)
Einweihung: Mit Tag der offenen Tür, Hüpfburg und Imbiss am 31.07.2022
- Transformation in der City
- CO2 neutrale Produktion von Bioeiern
- Tierwohl und Bildung vereint
Strom kommt aus der Steckdose, doch wie werden CO2 neutrale Bioeier produziert? Mit dem Aufbau eines neuen Quartiers am Berliner Stadtrand, setzt die Berlin Ei GbR einen Fokus auf eine nachhaltige Eierproduktion. Ergänzt mit einem Bildungsangebot können sich Schüler und Schülerinnen künftig über nachhaltige Tierhaltung und regionale Versorgungskonzepte informieren.
In Deutschland wurden im Jahr 2021 pro Kopf durchschnittlich 283 Eier verbraucht, so eine im März 2022 veröffentlichte Erhebung der Statista GbR. Im Vergleich zum Jahr 2006 sei der durchschnittliche Eierverbrauch pro Kopf in der deutschen Bevölkerung damit um 30 Eier gewachsen. Im Jahr 2021 wurden demnach insgesamt rund neun Milliarden Eier von privaten Haushalten im deutschen Lebensmittelhandel gekauft, davon rund 3,1 Milliarden Stück im Lebensmitteleinzelhandel (LEH-Vollsortimentern wie Supermärkte). Um die Versorgung zu sichern, wird eine große Menge aus den direkten Nachbarländern, wie den Niederlanden importiert. Mit der Ansiedlung der Berlin Ei GbR wird die regionale Versorgung rund um Wartenberg mit hochwertigen Bio- und Premiumeiern ergänzt.
Transformation in der City
Immer mehr Berliner setzen bei der Eigenversorgung auf gemeinsam genutzte Stadt- gärten und verändern so auch die urbane Struktur. Zunehmend gelingt dabei auch die Transformation eigen genutzter Flächen von Nachbarschaftsgärten zum nachhaltigen Lebensmittelanbau in vielen Gärten. Mit der Stadtansiedlung der Bioeierproduktion wurde nun ein weiterer Schritt vollzogen, der Tierwohl und Bildung vereint.
Auf einer Gesamtfläche von 38.000 m² können sich Schüler und Schülerinnen über die Versorgung, nachhaltige Legehennenhaltung und Qualitätsunterschiede zur Massen- tierhaltung informieren. In vier abgesteckten Freifächern mit ca. 9.500m² werden je Fläche bis zu 1000 Hühner versorgt. Bei der Nahrungsvorhaltung wird auf überdimensionierte Silos verzichtet. Der Futtervorrat für bis zu 5 Tagen wird über eine Dosiereinheit der mobilen Ställe gesichert.
CO2 neutrale Produktion von Bioeiern
Eine solare autarke Stromversorgung mit 26 Modulen für jedes Dach der vier mobilen Ställe wird 10,66 KWp erzeugen. Mit dieser Eigenstromproduktion werden die Ställe neben der Beleuchtung mit einer automatisch und sensorisch betriebenen Lüftung versorgt und die Überproduktion in Lithium Eisen Batterien gespeichert. So die Politik der Doppelnutzung von Agrarflächen zustimmt, sind künftig für Hühner schattenspendende aufgeständerte PV Module geplant, so Vortallen.
„Die regionale Versorgung senkt den CO2-Fußabdruck zusätzlich. Auch mit der Art der Haltung fokussiert sich unser Konzept auf ein gehobenes Tierwohl und eine nachhaltige Qualität. Die Verbraucher und Verbraucherinnen können sich direkt vor Ort überzeugen und werden die Qualitätsvorteile von Freilandeiern mit Bio- Zertifikat bis hin zu selten gewordenen Eiern mit Doppeldotter erkennen”, beschreibt Vortallen seine Motivation.
Auf einen Blick:
Wann; 31.07.2020 ab 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Wo: Berlin Ei GbR
Lindenberger Str. 85, 13059 Berlin
Einweihung: Tag der offenen Tür mit Hüpfburg, Imbiss und Führung
- Pressegespräch: 11:00 Uhr
Die Erstbelegung von zwei Mobilställen ist für die KW 32 mit einem Tag der offenen Tür geplant.
In KW 38 werden die verbleibenden zwei Ställe belegt.
Presseanfragen nach Vereinbarung: Uwe Manzke: 01577 1792369
iwp.presse@umweltdienstleister.de
Hier gelangen Sie zur Presseanmeldung: https://umweltdienstleister.de/?p=23522
Abdruck gegen Belegexemplar und Link kostenfrei
Diese Meldung als Download unter: https://drive.infomaniak.com/app/drive/448134/redirect/15
Ansprechpartner für die Presse
Josef Vortallen
Berlin Ei GbR
Lindenberger Str. 85, 13059 Berlin
Tel.: 0170 8018451
mail@berlin-ei.de