In einem vom Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) geförderten Projekt sollen Schwermetalle und Schadstoffe gezielt aus Klärschlämmen entfernt werden. Um Klärschlämme besser und sicherer in Landwirtschaft und Gartenbau nutzen zu können, fördert das BMEL im Programm zur Innovationsförderung durch die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung…
Kategorie: Forschung
Versicherer ziehen Katastrophenbilanz
Sieben Milliarden Euro zahlten Versicherer für Hochwasser, Stürme und Hagel Die Versicherer haben 2013 für die Folgen von Naturgewalten nach bisherigen Schätzungen knapp sieben Milliarden Euro an ihre Kunden gezahlt. “Die Häufung verschiedener Wetterextreme innerhalb weniger Monate machten das Jahr…
Künstliche Intelligenz soll Flugroboter steuern
UNIKopter, ein interdisziplinäres Studentenprojekt der Universität Kassel will die Entwicklung, den Bau und Betrieb von Schwebeplattformen die als Versuchsträger für unterschiedliche Sensoren und Videoübertragungssysteme dienen, nach Praxisversuchen zur Überwachung von Hochspannungsmasten künftig ohne Fernsteuerung fliegen lassen. Ein Forschungsteam um den…
IFAT 2014 zeigt Trends der Kanalsanierung
Reparatur oder Erneuerung, die wichtigste Fachmesse für Innovationen und Dienstleistungen gibt einen Marktüberblick über die neuesten Verfahren. Von undichten Kanälen gehen diverse Gefahren aus. So kann austretendes Schmutzwasser den Boden und das Grundwasser verunreinigen. Außerdem erhöht in die Kanalisation eindringendes…
Flugroboter: Aladina spürt Feinstaub auf
Unbemanntes Forschungsflugzeug erforscht Troposphäre Leipziger Wissenschaftler haben erstmals unbemannte Flugzeuge mit Instrumenten ausgerüstet, um sie für die Untersuchung von Aerosolen – umgangssprachlich auch Feinstaub genannt – nutzen zu können. Die Geräte der Technischen Universität Braunschweig, der Universität Tübingen und des…
Klimaforschung: GLORIA erkennt spektrale Signatur
Klimavorhersagen sollen deutlich zu verbessert werden
Die PTB sichert bei Messungen mit dem Atmosphärenforschungsinstrument GLORIA die genaue Konzentrationsmessung von Treibhausgasen über die Rückführung auf die Internationale Temperaturskala.
Um verlässliche Prognosen für den Klimawandel zu erstellen, muss man die Konzentration von Treibhausgasen in der Erdatmosphäre äußerst genau und verlässlich messen können. Dank einer europaweit
Speichertechnik: Heizstrom von Sonne und Wind
Ein Forschungsprojekt befasst sich mit neuen Konzepten für Nachtspeicherheizungen. Dabei soll die Nutzung des Stroms aus erneuerbaren Energien besser integriert werden und somit die Wärmeversorgung von Haushalten sicheren. In einem Markttest werden dazu derzeit wichtige Erkenntnisse zur wirtschaftlichen und technischen…
Studie: Hormonaktive Umweltstoffe untersucht
Hormonaktive Umweltstoffe verändern das geschlechtstypische Verhalten bei Schulkindern. Dies berichten Umweltwissenschaftler aus Bochum, Düsseldorf und Münster in einer jetzt in der Fachzeitschrift „Environmental Health Perspectives“ veröffentlichten epidemiologischen Studie. Demnach verändert eine erhöhte vorgeburtliche Belastung mit polychlorierten Biphenylen (PCBs) und Dioxinen in…
Satellitendaten für die Klimaforschung
Klimawandel beeinflusst Wasserkreislauf Ob die Klimaerwärmung zu mehr Verdunstung und mehr Niederschlag führt, wurde in den letzten Jahren heiß diskutiert. Eine Studie mit TU Wien-Beteiligung untersuchte diesen Effekt nun mit Satellitendaten. Man kennt den Effekt aus dem eigenen Garten: In…
Testphase für mobiles Fenster – Messgerät
Neue Software berechnet energetische Einsparungen Planern fehlen bisher die geeigneten Instrumente, um bei der Gebäudesanierung einen Fensteraustausch zu bewerten. Das neu erschienene BINE-Projektinfo „Bei Fenstersanierung fundiert entscheiden“ (15/2013) stellt die Software Uwin vor. Diese bestimmt mögliche Einsparungen bei Fenster-…