Kategorie: Forschung

Pilze liefern Treibstoff

Molekularer Schalter für billigeren Bio-Treibstoff An der TU Wien wurde ein gentechnologischer Trick entdeckt, mit dem Schimmelpilze viel kostengünstiger als bisher für die Produktion von Biotreibstoffen eingesetzt werden können.   Der Schimmelpilz Trichoderma   Aus ligno-zellulosehaltigen Abfällen wie Sägemehl oder…

Förderung für heißen Dampf

Bundesumweltministerium fördert Projekt zur energieeffizienten Dampferzeugung   Zur Umsetzung eines innovativen Energiekonzepts fördert das Umweltministerium ein Pilotprojekt der Interquell GmbH aus dem bayerischen Großaitingen mit knapp 350.000 EUR. Ganz im Sinne der Energiewende setzt das Unternehmen auf eine neue Anlage…

Textilmessen-Doppel startet mit Zuwachs

Techtextil und Texprocess:  Mit 1.648 Ausstellern und gestiegener Internationalität bekräftigt die Branche den Wachstumsmarkt der technischen Textilien Texprocess: Gefestigte Position als internationale Leitmesse für Spitzentechnologien zur Textilverarbeitung Mit einem hervorragenden Anmeldestand starten die internationalen Branchentreffpunkte Techtextil (11. bis 13. Juni 2013) und…

Techtextil kompakt

Im Zwei-Jahres-Rhythmus konzentriert die Techtextil alle Anwendungsbereiche und Produktgruppen auf einer weltweit einmaligen Innovationsplattform. In unserer ePaper- Ausgabe „Technische Textilien im Wandel finden Sie folgende Themen: Wo der Zukunftsfaden gesponnen wird Fragen an Forschungskuratorium Textil e. V. (FKT) Geschäftsführer Dr.…

Innovationstag Mittelstand: Forschung mit Tradition

  Eine Traditionsveranstaltung feierte am 16. Mai 2013 Jubiläum: der Innovationstag Mittelstand des BMWi. Zur 20. Wiederkehr der Neuheitenschau auf grüner Wiese hat die gastgebende AiF Projekt GmbH als Projektträger für das ZIM-Programmmodul Kooperationsförderung alle Register gezogen. Das ehemalige Residenzareal…

Paul Mayrhofer wird Mitglied der ÖAW

Am 19. April 2013 wurden 51 Mitglieder in die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) aufgenommen.   Um Materialien stabiler und beständiger zu machen, entwickelt die Forschungsgruppe von Prof. Paul Mayrhofer neuartige Beschichtungen. Nun wurde er in die junge Kurie der ÖAW…

Öko-Innovationsprojekte gesucht

31,5 Millionen EUR an Kommissionszuschüssen für marktgerechte Umweltlösungen   Die Europäische Kommission hat eine Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen im Wert von 31,5 Mio. EUR für die 45 besten Öko-Innovationsprojekte veröffentlicht. Unternehmen aus der ganzen EU können bis zum 5.…

Trockendock gegen Hochwasser

Immer häufiger verursachen Hochwasser und steigende Grundwasserpegel Schäden an Gebäuden. Galten Sandsäcke bisher als Masterlösung, steht mit der kürzlich am TuTech getesteten AquaWand ein neues „versenkbares“ mobiles Hochwasserschutzsystem zur Verfügung. Ebenso steigen nach Überflutungen in den Folgetagen die Grundwasserstände, moderne Berechnungsmodelle zur brunnenseitigen Grundwasserabsenkung können hier Abhilfe schaffen. Sandsäcke als Schutz gegen Überflutungen zu nutzen hat sich über die Jahre durchgesetzt. Dennoch werden als Folge häufiger auftretender Hochwasserereignisse und den mit dem Aufbau von Sandsackwällen verbundenen hohen Personalaufwand immer häufiger effizientere Systeme gefordert. Nach kürzlich abgeschlossenen Tests mit der AquaWand – ein neues mobiles Hochwasserschutzsystem (mHWS) – welche vom 03.07.-2012 – 28.12. 2012…