Kategorie: Forschung

Neue Forschungsprojekte für Energiespeicher

Startschuss für zwei Forschprojekte im Rahmen der „Förderinitiative Energiespeicher“ bei NEXT ENERGY   Am EWE-Forschungszentrum NEXT ENERGY haben zu Jahresbeginn die Arbeiten zu den im Rahmen der „Förderinitiative Energiespeicher“ von der Bundesregierung unterstützten Forschungsprojekten „RESTORE 2050“ und „green2store“ begonnen. Damit…

Projektförderung für Bioenergie

BMELV fördert grenzübergreifende Bioenergie-Demonstrationsvorhaben     Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) beteiligt sich an einem ERA-NET Plus Aufruf zur Unterstützung innovativer Bioenergietechnologien.   Für Deutschland nimmt die FNR mit dem BMELV-Förderprogramm „Nachwachsende Rohstoffe“ am Aufruf des Netzwerks…

Quantensprung bei Rauchrohrkessel-Effizienz

Neue Strukturrohre ermöglichen leichtere und günstigere Systeme   Wildau. Erstmals werden im Kesselbau jetzt neuartige Strukturrohre eingesetzt, die Produzenten und Anwendern deutliche Kostenvorteile sichern. Mehrere Rauchrohrkessel, die bei gleicher Leistung gegenüber Standard-Systemen nur noch reichlich die halbe Rohrlänge benötigen, wurden…

Windparks beeinflussen Troposphäre

Forschungsprojekt soll Energieausbeute von Windkrafträdern und Wechselwirkung zwischen großen Windparks und der atmosphärischen Grenzschicht ermitteln. [scroll-down-popup id=“3″]   Es sollen Möglichkeiten untersucht werden, mit denen sich optimale Verfahren zur besseren Kontrolle der Wechselwirkung zwischen großen Windparks und der atmosphärischen Grenzschicht…

Erfinder zeigen Innovationen

Die 41. Internationale Messe für Erfindungen in Genf findet vom 10.-14. April 2013 unter der Schirmherrschaft der Schweizer Eidgenossenschaft, des Kantons und der Stadt Genf, sowie der Weltorganisation für geistiges Eigentum OMPI, im Palexpo statt.   Mit mehr als 780 Ausstellern aus…

Gefährliche Artenvielfalt

    ALIENS IN DEUTSCHEN FLÜSSEN   Mit Schadstoffen belastete Fließgewässer werden häufiger von eingeschleppten Arten besiedelt. Dies haben Wissenschaftler des Senckenberg Forschungsinstitutes in Gelnhausen herausgefunden. Die Ausbreitung invasiver Arten hat massive Auswirkungen auf die Artenvielfalt und kann hohe Kosten…

Ziegruppenanalyse für Car Sharing mit Elektroautos

  Mit dem neuen Forschungsprojekt „WiMobil“ untersucht die Universität der Bundeswehr die Nutzung von Car Sharing mit Elektroautos in München und Berlin. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) gefördert und hat eine Laufzeit von drei…