Wie gut sind wir vorbereitet? Im September standen die Ereignisse und Schlussfolgerungen des diesjährigen Hochwassers gleich mehrfach im Fokus von Unternehmen, Forschungsinstituten und Verbänden. Erstmals setzte der Feuerwehrverband zum 3. Bundesfachkongress den Fokus auf Themen rund ums Hochwasser und zog…
Kategorie: Wasser
Forschung für grüne Städte
Energieeffizienz lässt sich planen Die TU Wien ist Teil des Projektes PLEEC, das europäische Städte energieeffizienter machen soll. Grünere Städte: PLEEC forscht an Energieeffizienz Europa soll Energie sparen – das ist ein wichtiges Ziel der EU. Um das…
Aus der Forschung: Autonomes Fahren wird kommen
Autonome Fahrzeuge werden in absehbarer Zukunft unseren Straßenverkehr prägen. Das bringt unweigerlich weitreichende Änderungen der mobilen Gewohnheiten für jeden Einzelnen mit sich, da ein Fahrzeug dem Fahrer künftig immer mehr Aufgaben abnehmen kann. Zu Fragen und technischen Herausforderungen lud die…
Schimmel als Allergieauslöser
Einen erheblichen Einfluss auf die Wohngesundheit haben neben verwendeten Baumaterialien zunehmend Schimmelpilze durch feuchte Wände. Ist das Gleichgewicht durch die Schadstoffbelastung in der Luft gestört, ist mit Auswirkungen wie Befindlichkeitsstörungen, Allergien bis hin zu schweren Erkrankungen auf den Organismus zu…
Kläranlage wird zum eWerk
Abwasser-Innovationspreis für Kläranlage Straubing überreicht. Den mit 350.000 Euro dotierten Preis überreichte Umweltminister Huber für eine Maßnahme mit Vorbildcharakter in den Bereichen Energieeffizienz und Ressourcenschonung. Kläranlagen können einen wichtigen Beitrag für den Ressourcen- und Klimaschutz leisten. Um die Energieeffizienz bei…
Schadstoffe im Abwasser effizient abbauen
Das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB hat gemeinsam mit europäischen Partnern Verfahren entwickelt, um schwer abbaubare Schadstoffe im Abwasser effizient abzubauen. Diese Verfahren erzeugen reaktive Spezies, mit denen sich selbst hoch belastetes Deponiesickerwasser reinigen lässt. Polymere Adsorberpartikel wiederum können…
Mehr Regenwassernutzung gefordert
Einsatz von Regenwasser für die Kühlung und Klimatisierung von Gebäuden Die Fachvereinigung Betriebs- und Regenwassernutzung e.V. fordert in einem Positionspapier, dass Maßnahmen der Betriebswassernutzung für Klimatisierung und Kühlung von Gebäuden in die Programme der nationalen Klimaschutzinitiative der Bundesregierung…
Krankenhauskeime: Neue Oberflächenbeschichtungen als Lebensretter
In Thüringen kommen Wissenschaft und Wirtschaft erstmals an einem Tisch (Jena) Bei der Prävention oft tödlicher Infektionen durch Keime kommen neuartige antibakteriell wirkende Oberflächen ins Spiel. Sie sollen die Ausbreitung aggressiver Bakterienstämme verhindern, die gegen Antibiotika resistent sind.…
Stoffliche Nutzung der Braunkohle hat Zukunft
Mitteldeutscher Wachstumskern ibi sucht Investoren für aussichtsreiche Projekte Halle (Saale). Die Perspektiven der Braunkohle als Energieträger mögen umstritten sein – eine große Zukunft als Rohstoff für die Industrie hat sie allemal. Im mitteldeutschen Raum lagern riesige Vorräte, die…
Abgestimmte Lüftungstechnik für mehr Effizienz
Der Trend zur Gebäudeabdichtung wird auch in den nächsten Jahren nicht nachlassen. Bei Neubauten und modernisierten Gebäuden nimmt die Lüftungstechnik zur Verbesserung des Wohnkomforts und Vermeidung von Schimmelpilzbildungen daher eine zentrale Schlüsselrolle ein. Zunehmend sehen Planer, Architekten und auch Bauherrn…