Schlagwort: hausbau

Neubauförderung für klimafreundliche Bauweise

Förderprogramm „Klimafreundlicher Neubau“ gestartet

Das Bundesbauministerium unterstützt den klimafreundlichen Neubau von Gebäuden mit einer neuen Förderung, die ab 1. März 2023 startet. Erstmals wird dabei der ganze Lebenszyklus eines Gebäudes in den Blick genommen – vom Bau über den Betrieb bis zum potenziellen Rückbau in ferner Zukunft. Die Gebäude zeichnen sich durch geringe Treibhausgas-Emissionen im Lebenszyklus, hohe Energieeffizienz, niedrige Betriebskosten und einen hohen Anteil erneuerbarer Energien für die Erzeugung von Wärme und Strom aus. Damit leistet diese Förderung einen Beitrag für den Klimaschutz und für die Einhaltung der nationalen Klimaziele.

Messe für nachhaltige Denkmalpflege

Nachhaltig zu bauen wird aus ökologischen und wirtschaftlichen Gründen immer wichtiger. Die Denkmalpflege und die Restaurierung spielen dabei eine besonders bedeutende Rolle. Denn in Sachen Bauen ist nichts nachhaltiger, als Gebäude im Bestand durch entsprechende Sanierungs- und Restaurierungsmaßnahmen zu erhalten, weiter zu nutzen oder umzunutzen. Auf der denkmal (24. bis 26. November 2022 in Leipzig), der Europäischen Leitmesse für Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung, präsentiert sich die geballte Kompetenz der Industrie – von Systemherstellern über Produzenten ökologischer Baustoffe bis hin zu

Hochleistungsdämmung: Wärme – Reflexionsstoffe als Turbo für den Klimaschutz

Multifunktionsstoffe definieren Dämmung neu Normmessung im Beharrungszustand verhindert nachhaltige Wärmedämmung 2,5 cm Infrarot-Reflexionsstoffe ersetzen 20 cm Mineralwolldämmung Hohe Isolierleistung der Wärmereflexion steigert Nachfrage nach Mikrohäusern Einstellung und Neuauflage der KfW Förderung für Wohnungsbau kann kompensiert werden Sollen die Effizienzziele 2030…

Gebündelte Rundumsanierung nach Klimazonen

Die Energieeffizienz des Eigenheims durch Sanierungsarbeiten zu erhöhen ist kostspielig und zeitaufwändig, verursacht oft Lärm, und die vielen technischen Lösungen am Markt machen es schwer, die richtige Auswahl zu treffen. Im Rahmen eines europäischen Projekts hat ein Forscherteam unter der…

Strom im Holz: Parkett als Stromerzeuger

Forschende der Empa und der ETH Zürich haben Holz in einen Mikro-Generator verwandelt. Wenn es belastet wird, entsteht eine elektrische Spannung. So kann das Holz als Bio-Sensor dienen – oder Energie erzeugen. Der allerneuste Clou: Damit das Verfahren ohne aggressive…

Luftfeuchte ein Gesundheitsfaktor

Studie zum Einfluss der Luftfeuchte auf die Gesundheit

Coronaviren werden bei mittleren bis hohen relativen Luftfeuchten zu einem maximalen Grad inaktiviert

Mittlere relative Luftfeuchte bringt die wenigsten Beeinträchtigungen in Bezug auf den Menschen und seine Gesundheit

Das Bauen von morgen erforschen

Förderaufruf 2021: Forschungs- und Entwicklungsvorhaben für das Bauen von morgen Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) ruft zur Teilnahme an der neuen Förderrunde des Innovations- programms Zukunft Bau auf. Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen und andere Akteure aus der…

Konferenzprogramm der BAU ONLINE

Vielfältig und gehaltvoll wird das Konferenzprogramm der BAU ONLINE vom 13. bis 15. Januar 2021. Im Fokus aller drei Konferenz-Panels stehen die Leitthemen „Digitale Transformation“, „Herausforderung Klimawandel“, „Ressourcen und Recycling“ sowie „Wohnen der Zukunft“. Auch die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf…

Ausschreibung für Ergebnishaus aus Carbonbeton

Im Rahmen des Bauforschungsprojektes C³ – Carbon Concrete Composite vergibt das Institut für Massivbau der Technischen Universität Dresden einen öffentlichen Auftrag zur Errichtung eines C³-Ergebnishauses aus Carbonbeton. Interessierte werden gebeten über die Auftragsberatungs- stelle Sachsen e. V. ihre Teilnahmeunterlagen bis zum  25.11.2019 um 14:00 Uhr einzureichen.