Schlagwort: umweltforschung

Innovationskraft der Energiewirtschaft untersucht

ESMT Innovationsindex 2012 untersucht die 16 wichtigsten Energieversorger Europas Der kürzlich zum zweiten Mal veröffentlichte ESMT Innovationsindex untersucht die Innovationskraft von 16 führenden europäischen Unternehmen der Energiewirtschaft. Die unabhängige wissenschaftliche Studie setzt sich aus den drei Teilindizes Forschung, Nachhaltigkeit und…

Forscher optimieren Power-to-Gas Verfahren

Künstliches Erdgas aus überschüssigem Strom: Empa-Forscher optimieren Verfahren und suchen weitere Projektpartner «Power-to-Gas» ist ein Schlüsselbegriff, wenn es darum geht, alternative Energien zu speichern. Kurzfristig überschüssiger Strom aus Photovoltaik- und Windanlagen wird dabei in Wasserstoff umgewandelt. Mit dem Klimagas CO2 kombiniert…

Brandschutz neu definiert

Neue praktische Ansätze bei Löschmitteln und präventivem Brandschutz durch Hohlglasgranulat. Um die gewachsenen Anforderungen an den Brandschutz auch künftig erfüllen zu können, forschten Brandenburger Ingenieure in den letzten Jahren intensiv an neuen Materialien zur effektiven Brandvermeidung und Brandlöschung. Das Ergebnis:…

Durchbruch in der Brennstoffentwicklung

In Laborversuchen hat BlackLight Power, Inc. (BLP) eine Leistung von mehreren Millionen Watt mit der zum Patent angemeldeten, Technologie Solid Fuel-Catalyst-Induced-Hydrino-Transition (SF-CIHT) erreicht. Mithilfe des proprietären wasserbasierten Festbrennstoffs, der von zwei Elektroden einer SF-CIHT-Zelle umschlossen wird, und indem Strom mit…

Biogas-Anlagen mit Mehrwert

Strom, Gas, Wärme, eine optimale Pflanzenproduktion, Designdünger und wertvolle Basischemikalien für die Industrie – in Stuttgart arbeiten Wissenschaftler der Universität Hohenheim und des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB zusammen mit Industriepartnern an einer nachhaltigen Biogasproduktion, bei der alle Prozessschritte…

Krebserregende Schadstoffe aus Altlasten sicher erkennen

Neues Analyseverfahren von Kohlenwasserstoffverbindungen soll Standard werden. Böden und Grundwasser von ehemaligen Gaswerken und Kokereien sind häufig in hoher Konzentration mit krebserregenden Schadstoffen belastet. Mehr als 1.300 solcher Standorte sind allein in Deutschland bekannt. Für die Analyse einer bislang wenig…

Forschung: Klärschlamm als Dünger

In einem vom Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) geförderten Projekt sollen Schwermetalle und Schadstoffe gezielt aus Klärschlämmen entfernt werden. Um Klärschlämme besser und sicherer in Landwirtschaft und Gartenbau nutzen zu können, fördert das BMEL im Programm zur Innovationsförderung durch die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung…

Künstliche Intelligenz soll Flugroboter steuern

UNIKopter, ein interdisziplinäres Studentenprojekt der Universität Kassel will die Entwicklung, den Bau und Betrieb von Schwebeplattformen die als Versuchsträger für unterschiedliche Sensoren und Videoübertragungssysteme dienen, nach Praxisversuchen zur Überwachung von Hochspannungsmasten künftig ohne Fernsteuerung fliegen lassen. Ein Forschungsteam um den…