Schlagwort: umweltforschung

Forschung: Klärschlamm als Dünger

In einem vom Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) geförderten Projekt sollen Schwermetalle und Schadstoffe gezielt aus Klärschlämmen entfernt werden. Um Klärschlämme besser und sicherer in Landwirtschaft und Gartenbau nutzen zu können, fördert das BMEL im Programm zur Innovationsförderung durch die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung…

Künstliche Intelligenz soll Flugroboter steuern

UNIKopter, ein interdisziplinäres Studentenprojekt der Universität Kassel will die Entwicklung, den Bau und Betrieb von Schwebeplattformen die als Versuchsträger für unterschiedliche Sensoren und Videoübertragungssysteme dienen, nach Praxisversuchen zur Überwachung von Hochspannungsmasten künftig ohne Fernsteuerung fliegen lassen. Ein Forschungsteam um den…

Flugroboter: Aladina spürt Feinstaub auf

Unbemanntes Forschungsflugzeug erforscht Troposphäre Leipziger Wissenschaftler haben erstmals unbemannte Flugzeuge mit Instrumenten ausgerüstet, um sie für die Untersuchung von Aerosolen – umgangssprachlich auch Feinstaub genannt – nutzen zu können. Die Geräte der Technischen Universität Braunschweig, der Universität Tübingen und des…

Klimaforschung: GLORIA erkennt spektrale Signatur

Klimavorhersagen sollen deutlich zu verbessert werden
Die PTB sichert bei Messungen mit dem Atmosphärenforschungsinstrument GLORIA die genaue Konzentrationsmessung von Treibhausgasen über die Rückführung auf die Internationale Temperaturskala.
Um verlässliche Prognosen für den Klimawandel zu erstellen, muss man die Konzentration von Treibhausgasen in der Erdatmosphäre äußerst genau und verlässlich messen können. Dank einer europaweit

Studie: Hormonaktive Umweltstoffe untersucht

Hormonaktive Umweltstoffe verändern das geschlechtstypische Verhalten bei Schulkindern. Dies berichten Umweltwissenschaftler aus Bochum, Düsseldorf und Münster in einer jetzt in der Fachzeitschrift „Environmental Health Perspectives“ veröffentlichten epidemiologischen Studie. Demnach verändert eine erhöhte vorgeburtliche Belastung mit polychlorierten Biphenylen (PCBs) und Dioxinen in…

Satellitendaten für die Klimaforschung

Klimawandel beeinflusst Wasserkreislauf Ob die Klimaerwärmung zu mehr Verdunstung und mehr Niederschlag führt, wurde in den letzten Jahren heiß diskutiert. Eine Studie mit TU Wien-Beteiligung untersuchte diesen Effekt nun mit Satellitendaten. Man kennt den Effekt aus dem eigenen Garten: In…

Testphase für mobiles Fenster – Messgerät

Neue Software berechnet energetische Einsparungen   Planern fehlen bisher die geeigneten Instrumente, um bei der Gebäudesanierung einen Fensteraustausch zu bewerten. Das neu erschienene BINE-Projektinfo „Bei Fenstersanierung fundiert entscheiden“ (15/2013) stellt die Software Uwin vor. Diese bestimmt mögliche Einsparungen bei Fenster-…

Geospatial Innovation for Society: Call for Papers

AGIT 2014 – Symposium und EXPO für Angewandte Geoinformatik Nach einem erfolgreichen 25-jährigen AGIT-Jubiläum hat sich gezeigt, dass sich die Kombination aus innovativer Grundlagenforschung mit der Entwicklung neuer Anwendungen im Dienst der (Geo)informationsgesellschaft bewährt hat.   Diese Tradition wird mit der…

Servicedrohnen erobern Luftraum

Noch vor Jahren beschränkte sich die Zahl der professionellen Entwickler und Anbieter von unbemannten Flugrobotern (UAV) auf etwa ein Dutzend. Dank der rasanten Entwicklungszyklen der letzten Jahre decken UAV`s neben der Objektfotografie heute zunehmend Bereiche in der Industrie und im…

Umwelttechnik: Flugroboter als Multitalent

Die Vielseitigkeit der Einsatzmöglichkeiten unbemannter Flugroboter (Unmanned Aerial Vehicles – UAV) in der Umwelt-und Sicherheitstechnik sind riesig. Von der Gas-Messung, der Thermografie bis hin zum Katastrophenschutz oder der Inspektion von technischen Anlagen können Flugroboter nah am Objekt die Messergebnisse oder…