Premiere Live Lab: analytica 2012 entführt Besucher in die Welt des Labors Erstmals entstehen in Teilbereichen der analytica Hallen B1, B2 und A3 echte Laborumgebungen. Internationale Unternehmen präsentieren auf Laborzeilen ihre Geräte im Live-Betrieb. Tägliche Experimentalvorträge informieren die Besucher…
Schlagwort: umweltforschung
Klimamodell gibt Hoffnung
Von der Vergangenheit bis in die Zukunft: Neue Klimasimulationen für Wissenschaft und Gesellschaft „Zwei-Grad-Ziel könnte noch erreicht werden“ Wissenschaftler am Hamburger Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) und am Deutschen Klimarechenzentrum (DKRZ) haben mit dem neuen Klimamodell des…
EU finanziert Wellenenergie
Zwei der vier pneumatischen Kammern der EU-finanzierten Wasserkraft-Teststation Wave Hub vor der Küste Cornwalls im Vereinigten Königreich warten auf ihre Nutzer. Wave Hub ist die größte Teststation ihrer Art weltweit und wird mit 23 Mio. EUR vom Europäischen…
Klärschlamm als Rohstoffquelle
Die potentiellen Ressourcen zur Gewinnung von Sekundärphosphaten aus kommunalen Klärschlamm liegen in der EU bei über 700.000t. Die Montanuniversität sieht hier Handlungsbedarf und startete Anfang Februar ein EU-Forschungsprojekt zur Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlamm. Phosphor ist für den menschlichen und tierischen Organismus…
Pumpe denkt mit
Eine dynamische, dem aktuellen Systembedarf entsprechende Optimierung der eingestellten Förderhöhe bietet die neueste Generation der Hocheffizienzpumpe „Wilo-Stratos PICO“, die der Pumpenspezialist WILO zur Aquatherm 2012 in Wien präsentiert. Dank „Dynamic Adapt“ stimmt die Heizungspumpe für Ein- bzw. Zweifamilienhäuser…
Durchbruch bei Lithium-Ionen Akkus
Lithium-Ionen-Akkus der nächsten Generation können schon bald Realität werden. Möglich wird dies durch ein neues Hybridmaterial. Die Batterien können dann die Einsatzdauer von Handy und Co. auf das 10-fache steigern. Beträgt die Ladezeit bisher mehrere Stunden ermöglicht das neue…
Hightech-Hunger nach seltene Erden
Zur Entwicklung innovativer Zukunfts-
technologien werden über einhundertneunzig Tonnen seltene Erden für das Jahr 2014 benötigt, so das Ergebnis einer Lynas-Studie von 2010. Alternativen zur Sicherstellung der Rohstoffe sind derzeit noch begrenzt. Forscher suchen weltweit nach Lösungen.
Autowaschanlage schreibt Geschichte
50 Jahre Autowaschanlage – eine Erfolgsstory „Made in Augsburg“ Am 8. August 1962, also vor genau 50 Jahren, melden die beiden Augsburger Unternehmer Gebhard Weigele und Johann Sulzberger eine Erfindung zum Patent an und legen mit…
ASKURIS untersucht Spuren im Berliner Wasser
Forschungsprojekt entwickelt Szenarien und Lösungen gegen eine zu erwartende Zunahme von Rückständen aus Arzneimitteln oder Keimen. Wasser ist eine der wichtigsten Ressourcen des Menschen. Gleichzeitig hinterlässt er darin Spuren: Das können zum Beispiel Rückstände von Arzneimitteln…
Neues Testformat für gefährliche Mikroorganismen
Lebensmittelanalytik: Erstmals validierter Schnelltest ermöglicht die Analyse gefährlicher Mikroorganismen wie Salmonelle oder Cronobacter. Anders wie bisherige Verfahren aus der DNA-Analytik setzt die Entwicklung auf ein einfaches Nachweisverfahren von Ribonukleinsäuren (RNA) von pathogenen Erregern und ermöglicht so…