n den nächsten sechs Jahren wird ein großes europäisches Forschungskonsortium ein Instrumentarium zur besseren Risikobewertung von Medikamenten in der Umwelt entwickeln. Insgesamt 25 europäische Partner arbeiten im Projekt PREMIER zusammen, das von der niederländischen Radboud Universität und dem Pharmaunternehmen AstraZeneca geleitet wird. Das Institut für Nachhaltige Chemie der Leuphana Universität Lüneburg ist an dem Vorhaben beteiligt.
Kategorie: Forschung
Strom im Holz: Parkett als Stromerzeuger
Forschungszulage schafft Freiraum

Roadshow der Bescheinigungsstelle Forschungszulage wird fortgesetzt Mit dem Gesetz zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung wird die steuerliche Begünstigung von Forschungs- ausgaben ermöglicht. Das Gesetz soll Anreize setzen, in Forschung und Entwicklung (FuE) zu investieren, und die Forschungsaktivitäten insbesondere…
Luftfeuchte ein Gesundheitsfaktor
Studie zum Einfluss der Luftfeuchte auf die Gesundheit
Coronaviren werden bei mittleren bis hohen relativen Luftfeuchten zu einem maximalen Grad inaktiviert
Mittlere relative Luftfeuchte bringt die wenigsten Beeinträchtigungen in Bezug auf den Menschen und seine Gesundheit
Das Bauen von morgen erforschen

Förderaufruf 2021: Forschungs- und Entwicklungsvorhaben für das Bauen von morgen Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) ruft zur Teilnahme an der neuen Förderrunde des Innovations- programms Zukunft Bau auf. Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen und andere Akteure aus der…
Sauberes Wasser durch Ozon

Seit langem wird Wasser mit Chlor und UV-Strahlen desinfiziert, aber auch Ozon tötet Keime ab. Bislang wird Ozon als Oxidationsmittel bei großen Wasseraufbereitungs- anlagen eingesetzt. Ein Projektkonsortium aus Schleswig-Holstein entwickelt nun einen miniaturisierten Ozongenerator für zum Beispiel Getränkeautomaten oder Klein-…
Innovationsförderung neu ausgeschrieben
Internationale Fördernetzwerk CORNET öffnet 31. internationale Ausschreibungsrunde+++Partnernetzwerk IraSME: Antragsfrist ebenfalls am 31. März 2021
Dem Bremsstaub auf der Spur

Empa-Forscher entwickeln Verfahren zur Messung von Bremsstaub Seit Partikelfilter vorgeschrieben sind, stossen Verbrennungsmotoren immer weniger Feinstaub aus. Daher geraten Bremsscheiben- und Reifenabrieb immer mehr in den Fokus von Gesundheitsexperten und Ingenieuren. Denn auch sie sind nicht gerade unbedenklich. Wie sich…
Neues Testverfahren für Li-Fahrzeugbatterien

Nach nur zwei Jahren intensiver Forschung und Entwicklung konnte das junge, österreichische Startup AVILOO GmbH ein unabhängiges Testverfahren für Li-Batterien in Elektro- und Plug-In-Fahrzeugen entwickeln. Bahnbrechend dabei: Die Batterie-Diagnose ist herstellerübergreifend möglich, damit auch vergleichbar und als hochseriöses Tool zur…
Spitzentechnologien zur Marktreife entwickeln

INiTS – Universitäres Gründerservice Wien GmbH startet am 21.01 2021 START:IP Matching Day Spitzentechnologien aus der europäischen Forschung warten darauf, von Gründer*innen, Unternehmer*innen und Investor*innen entdeckt und in bahnbrechende Innovationen verwandelt zu werden. Am START:IP Matching Day können Technologieanbieter und…