Kategorie: grundwasser

Transformation des Waldes

Neue Studie zeichnet ein düsteres Bild für die Zukunft des Waldes:  Die weltweit großen Belastungen des Waldes  durch klimatische Extreme wie Hitze und Dürre setzen den Wald unter Stress und verändern ihn. zu. Eine im Fachmagazin Science erschienene Studie mit…

Covid 19-Pandemie verhindert IFAT 2020

Umfrage unter Ausstellern zeigt klares Meinungsbild der Branche: IFAT 2020 fällt aus Die Covid 19-Pandemie hat massive Auswirkungen auch auf die inter-nationale Umwelttechnologie-branche. In Abstimmung mit dem Executive Board des Ausstellerbeirats und den ideellen Trägern der IFAT hat die Messe…

Ökotoxikologische Expertise für Oudoorkleidung

Bei Kauf auf fluorfreie Beschichtungen achten – In einem abgeschlossenen DBU-Projekt wurde eine Auswahl von 18 „durable water repellent“ DWR-Beschichtungen untersucht. Wasserdicht, atmungsaktiv und grün – Nachhaltige Ausrüstung von Outdoor-Textilien“ Vergleichende Risikobewertung kurzkettiger poly- und perfluorierter Alkylverbindungen mit fluorfreien Ersatzstoffen  …

Umweltinnovationen zur Woche der Umwelt

Im Park von Schloss Bellevue werden rund 190 Aussteller bei der „Woche der Umwelt“ am 9. und 10. Juni  innovative Ideen und Projekte rund um die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit präsentieren, diskutieren und die damit verbundenen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Chancen…

Sauberes Wasser ist keine Selbstverständlichkeit

Moderne Wasser- und Abwassertechnologien gehören auf der IFAT 2020 gehören zu den zentralen Ausstellungsinhalten. Vom 04. – 08. Mai 2020 werden auf der Messe München neben den „traditionellen“ Leistungen der Aufbereitung, Verteilung und Reinigung  weitere aktuelle Herausforder-ungen – wie zum Beispiel Trockenperioden, Spurenstoffe und Bedrohungen der IT-Infrastruktur diskutiert.

Abwasserschutz: Sensorik erkennt Umweltsünder

Schwarze Schafe gibt es immer wieder – auch in der Industrie. Denn während der Großteil der Firmen ihre Abwässer ordnungsgemäß entsorgt, scheuen einige wenige die damit verbundenen Kosten und leiten das schädliche Abwasser heimlich, still und leise in die Kanäle…

Klimawandel wirkt auf Hochwasserereignissen

Hochwasser bei Meißen im Jahr 2006: Durch den schnellen Anstieg der Pegel bleibt nur eine geringe Vorwarnzeit für die Bevölkerung. (Foto: GFZ Deutsches GeoForschungs-Zentrum)

Ein großes internationales Forschungsprojekt unter Leitung der TU Wien konnte erstmals nachweisen, dass der Klimawandel das Ausmaß von Hochwasserereignissen verändert.

Klimastreik in Luckenwalde

Nach der Klimademonstration mit der schwedischen Klimaaktivistin Greta Thunberg im Berliner Invalidenpark am 19.07. 2019 kamen die Fridays for Future-Demonstranten per Bahn nach Luckenwalde (Brandenburg). In einer kurzen Rede begrüßte Dietlind Biesterfeld, Beigeordnete Leiterin Dez. III, Kreisverwaltung Teltow-Fläming, die Klimaaktivisten…