Schlagwort: umweltforschung

Elektromobilität zum Anfassen

Vom Schaufenster in die Praxis: Ergebniskonferenz gibt nach 145 „Schaufenster“-Projekten Handlungsempfehlungen Auf dem Weg zur Elektromobilität für Millionen Autofahrer in Deutschland gibt es derzeit noch eine Reihe von Bremsfaktoren. Sie reichen von mangelnder Nutzerakzeptanz, fehlenden Kaufanreizen oder Modellangeboten bis hin…

Mobilität muss nachhaltiger werden

Präsident Markkula an die EU-Verkehrsminister: Die lokalen und regionalen politischen Entscheidungsträger müssen den Weg zu einer nachhaltigen Mobilität in Europa weisen „Es kann nicht hingenommen werden, dass nur im städtischen Verkehr die Emissionen immer noch weiter steigen“ Am 14. April…

Tec2You Entdeckungsreise in die Welt der Technik

Nachwuchsarbeit ist ein wichtiges Thema auf der HANNOVER MESSE. Mit Tec2You hat die weltweit wichtigste Industriemesse ein etabliertes Programm, das bei jungen Menschen Interesse an technischen Berufen fördert. Jeden Tag besuchen mehrere tausend Schüler und Studienanfänger vom 25. bis 29.…

Recyclingquoten bei Lithium-Ionen-Batterien erhöht

An der Technischen Universität Braunschweig wurde im Dezember eine Demonstrationsanlage zum Recycling von Lithium-Ionen-Batterien eingeweiht. In dieser Anlage werden Batterien aus Elektroautos demontiert, entladen, so aufbereitet, dass mit der neuent- wickelten und von namhaften Konsortialpartnern mehrfach zum Patent angemeldeten Verfahren…

Unterschätzte Gefahren

Umfangreiche Arbeiten im Immobilienbestand gehen mit weit verbreiteten Schadstoffrisiken einher. Das Bewusstsein für die Gefahren durch Asbest und andere Schadstoffe ist aber selbst in der Bau- und Sanierungs- branche gering. Über 20 Jahre nach dem Verbot von Asbest erkranken jährlich…

Buchtipp: Nationales Asbest-Profil Deutschland

  Trotz eines umfassenden Verbots im Jahr 1993 sterben in Deutschland jährlich etwa 1500 Menschen an den Folgen von Asbest. Diese und weitere Zahlen und Fakten veröffentlichte die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) im Nationalen Asbest-Profil für Deutschland. Jetzt…

Asbest in Böden beschleunigt beseitigen

Forscher der Universität Wien untersuchen den Abbau von Asbest mit Pflanzen Asbestzement galt seit seiner Erfindung in Österreich im 19. Jahrhundert als architektonisches und technisches Wundermaterial. Erst seit den 1980er Jahren führten Untersuchungen über die stark krebserregenden Eigenschaften von Asbest…