Das Öko-Institut begrüßt die Ankündigung des Bundesumweltministers Norbert Röttgen, sich für die Einführung eines Produktregisters für Nanomaterialien auf europäischer Ebene stark zu machen. Für ein solches Nano-Produktregister hatte das Öko-Institut eine Machbarkeitsstudie im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und…
Autor: Redaktion
Augen auf beim Lampenwechsel
Service: Sicher auf LED-Röhrenlampen umsteigen Verbraucherinformation erhöht Sicherheit beim Lampenwechsel Dresden – Mit einer Verbraucherinformation zu LED-Röhrenlampen wenden sich die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), das Regierungspräsidium Kassel und VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH an die Öffentlichkeit. Darin warnen…
Onlinekommunikation mit Wirkung
Social Media Monitoring: Datenausspuck-Maschinen oder sinnvolle Marketingtools? Bericht vom Marketing Solution-Forum in Düsseldorf www.ne-na.de – Christian Halemba von der Unternehmensberatung Mind Business ist ein Datenmensch und von der Frage getrieben, wie man aus Daten sinnvolles Wissen generieren kann. Das Internet…
Mehr Bio im Benzin-Was ist E10?
Ethanol 10 Prozent Beimischung Der Bioethanolanteil im Benzin von bisher 5 % (bis Jahresende 2010) wird auf bis zu 10% angehoben. Daraus ergibt sich auch das Kürzel „E10“, bei dem „E“ für Ethanol und „10“ für den Anteil 10 %…
Preis für Solarzellen
„Murphy&Spitz Global Leader Award 2011“ geht an Suntech Power Am Rande des Weltwirtschaftsforums in Davos erhielt der Gründer und CEO von Suntech Power, Herr Dr. Zhengrong Shi, den „Murphy&Spitz Global Leader Award 2011“. Damit zeichnet das Investmenthaus Murphy&Spitz u.a. den…
Preiserhöhung bei Büropapier
M-real spricht von Rückkehr zu einer soliden Preispolitik Trotz einiger Preisanpassungen im vergangenen Jahr ist es nicht gelungen, die galoppierenden Kosten nachhaltig auszugleichen. Die Deckungsbeiträge in der Papierherstellung seien auf einem historischen Tiefstand, beklagt der Papierhersteller M-real. Während die Preise…
Solarstrom aus Kunststoff
Forschungsschwerpunkt „Kunststoffe für Solarenergieanwendungen“ der Kunststofftechnik Leoben wird mit innovativen Photovoltaik-Projekten um mehr als € 1 Mio. ausgebaut. Erst kürzlich hat die Polymer Competence Center Leoben GmbH (PCCL) ein mit mehr als € 250.000 dotiertes Projekt im Bereich der Photovoltaik…
Energieautarkie bis 2050 realisierbar
Österreich kann bis im Jahr 2050 energieautark werden, also die erforderliche Energie für Industrie, Verkehr und Gebäude im Land erzeugen. Zu diesem Schluss kommt eine vom Umweltministerium in Auftrag gegebene Studie unter der Leitung des Innsbrucker Uni-Professors Wolfgang Streicher. „Bis…
Wohin mit dem Müll?
Programmhinweis PHOENIX THEMA- Abfall zwischen Schadstoff und Rohstoff
Die Müllberge wachsen täglich, Plastik treibt durch die Ozeane, Giftmüll sickert in die Erde und verschmutzt die Luft. Doch vieles wird nicht mehr einfach weggeschmissen, heute wird in Deutschland sortiert und recycelt. Mit dem Abfall lässt sich auch jede Menge Geld verdienen, denn die Rohstoffe werden knapper. Im PHOENIX-Thema „Wohin mit dem Müll? – Abfall zwischen Schadstoff und Rohstoff“ folgen Autor David Damschen und Moderatorin Elif Şenel am Montag, 31. Januar 2011, um 13.00 Uhr der Spur des Mülls. Was passiert mit unserem Abfall? Wer verdient eigentlich am Müll? Gibt es eine Zukunft ohne Müll?
Förderung jetzt wieder möglich
KfW-Förderung von einzelnen Sanierungsmaßnahmen startet wieder am 01. März 2011 KfW unterstützt Bauherren bspw. bei Dämmung, Fensteraustausch und Heizungserneuerung Voraussetzung: die Einzelmaßnahme kommt der Energiebilanz eines Wohngebäudes zugute Wahl zwischen günstigem Kredit oder Zuschuss von 5,0 % Die KfW Bankengruppe…