Kategorie: Allgemein

Tageslicht für Architekten

  Zweiter Studiengang Master of Science – MSc, Akademische/r Experte/-in startet an Donau-Universität Krems   Die planerische Integration von Tageslicht ist für die Architektur von der Projektentwicklung bis zur Sanierung unabdingbar. Der Universitätslehrgang Tageslicht Architektur liefert grundlegende Erklärungen zum physikalischen…

Teststart mit Flügelschlag

Neues Tragflächen-Strömungskraftwerk geht in den Praxistest:
Wissenschaftler haben sich vom Flügel- und Flossenschlag der Vögel, Fische und Meeressäuger ein Fortbewegungsprinzip abgeschaut, es in einen Prototyp

Umweltberechnungen als Bestandteil von Förderanträgen

Eine Bestands-
aufnahme:
Die deutsche Wirtschaft muss sich bei der Antragstellung für die Innovations- und Investitionsförderung zunehmend auf fundierte Umweltaussagen einstellen. Der Nachweis von Umwelteffekten wie Energie- und Ressourceneinsparpotenzialen ist inzwischen fester Bestandteil von nationalen und europäischen Förderprogrammen – und das nicht nur für Industrieprojekte mit direktem Umweltbezug. Auch für öffentliche Zuschüsse bei Industrieforschungsvorhaben zur Entwicklung innovativer Produkte und Verfahren gewinnen Umweltaussagen an Bedeutung.

Call for Papers zur Bauhaus.SOLAR 2011

Internationalen Kongress Bauhaus.SOLAR 2011 • Ausschreibung läuft bis zum 15. April 2011 Dass die Energieversorgung zukünftig vor allem mit erneuerbaren Energien erfolgen wird, darüber herrscht Konsens in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft. Am 4. Februar dieses Jahres riefen die europäischen Staatschefs…

Akustikforschung für die Ohren

Neue DFG-Forschergruppe „Simulation and Evaluation of Acoustical Environments“ (SEACEN) unter der Leitung von Professor Stefan Weinzierl an der TU Berlin „Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet neun neue Forschergruppen ein. Dies beschloss der Senat der DFG auf seiner Februar-Sitzung in Bonn.…

Expertenforum zur Glasbau 2011

Einladung zum Seminar Glasbau-Praxis am 31.03.2011 und Tagung glasbau2011 am 01.04.2011. Nach 2010 wird der Umweltdienstleister auch dieses Jahr den „InnoTreff-Mittelstand“ organisieren. Neben der kompletten Organisation Ihrer Teilnahme, werden dazu auch Medienmitteilungen für Print-und Onlinemedien der Branche erstellt. Teilnahme 31.3.…

Flugsicherheit: Feuertaufe für explosionssicheren Gepäckcontainer

Textilforschung legt einen Schwerpunkt auf Personen- und Materialsicherheit. Ein extrem hochfestes Textilmaterial aus Chemnitz hat bei vier Testsprengungen in Großbritannien seine Feuertaufe als bombensicherer Packsack zum Einsatz in Verkehrsflugzeugen bestanden. Wie das Forschungskuratorium Textil als Koordinator von 16 deutschen Textilforschungsinstituten mitteilte, habe diese EU-geförderte Innovation unmittelbar nach Bekanntwerden ein breites internationales Echo erfahren. Gespräche mit der für die Zulassung zuständigen Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA) laufen, hieß es weiter.

Superkondensator vervielfacht Wärmeübertragung

Strukturierte Rohroberflächen sorgen für Effizienzsprung und Miniaturisierung. Glatt- oder Strukturrohr? Bei einem neuen Hochleistungs-
kondensator aus Brandenburg sorgen Rohre mit gezielt veränderten Oberflächen für bisher unerreichte Effekte. Wissenschaftler der TFH Wildau (Brandenburg) entwickeln gemeinsam mit Forschungsingenieuren des ortsansässigen Wärmetauscher-Spezialisten La Mont-Kessel einen branchenübergreifend nutzbaren, multifunktionalen Rohrbündelkondensator, der sich inzwischen als Superkondensator erweist.

Stadt Wien vergibt Umweltpreis

Umweltpreis der Stadt Wien 2011: Die Nominierten stehen fest Sima: „Öko-Investitionen rechnen sich – für Umwelt und Wirtschaft“ Neun Wiener Unternehmen haben den Einzug ins Finale geschafft und sind für den Umweltpreis der Stadt Wien nominiert, der im Rahmen des…