EU-Projekt für Gebäudesanierung: Renovierung von 1,5 Millionen m2, 340 Millionen Euro Investitionen und 160 GWh Energieeinsparungen pro Jahr
Mit dem „Smart Home-Fragebogen“ Potentiale aufdecken
Forum Trinkwasserhygiene 2020

Danfoss, Rehau und Schell fokussieren neue Herausforderungen und Regularien Auf dem Forum Trinkwasserhygiene informieren Danfoss, Rehau und Schell auch 2020 über neue Herausforderungen und Regularien im Trinkwassersegment und stellen praxisorientierte Lösungsansätze vor. Ein Referententeam aus Wissenschaft und Praxis eröffnet umfassende…
Call for Papers zum CEGA Kongress
Plagiaten auf der Spur
Mit Startups zum Erfolg
bautec 2020 Pressegespräch
Fachbuch Neuerscheinung: Digitaler Zwilling
Intelligente Fenster und Glasfassaden durch neuartige Schaltungstechnik

Am 1. Oktober 2019 startete das EU-geförderte Projekt »Switch2Save«, welches es sich zur Aufgabe gemacht hat, Smarte Gläser und die dazugehörigen Fertigungsprozesse für eine bessere Kosteneffizienz und Verfügbarkeit weiterzuentwickeln. Smarte Gläser – wie beispielsweise elektrochrome (EC) und thermochrome (TC) Fenster…
Anteil der Schweizer Gebäudesanierungen zu gering

Jährlich wird in der Schweiz nur etwa eines von hundert Häusern energetisch saniert. Dies sind weniger als halb so viele wie nötig, um die Ziele der Energiestrategie 2050 im Gebäudebereich zu erreichen. Das Nationale Forschungsprogramm „Energie“ zeigt, dass die erforderlichen Technologien vorhanden sind, es aber an zeitgemässen Planungs-, Bau- und Energiegesetzen sowie an Wissen bei Fachleuten fehlt.