Kategorie: maschinenbau

Entwicklungen und Trends von Leichtbau bis Antriebstechnik.
 
Messeredaktion für Leichtbauanwendungen
 

Geld zum heizen

Bundesregierung hebt staatliche Zuschüsse für Heizen mit erneuerbaren Energien kräftig an   Die Bundesregierung gibt im Wärmemarkt ordentlich Gas: Das seit Jahren etablierte „Marktanreizprogramm“ (MAP) – ein mit bis zu 500 Mio. Euro ausgestattetes Stimulanzpaket für die Energiewende auf dem…

Treffen der Blechbearbeiter

EuroBLECH 2012: Verantwortung für die Zukunft im globalen Wettbewerb   Vom 23. – 27. Oktober 2012 findet in Hannover wieder die EuroBLECH, 22.Internationale Technologiemesse für Blechbearbeitung, statt. Die Veranstaltung gilt als weltweite Leitmesse und Konjunkturbarometer der Branche. Die wirtschaftlichen Aussichten…

Innovationskongress macht Forschung sichtbar

  Der Innovationskongress schafft und fördert Innovationsbewusstsein und trägt somit zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit einer zentraleuropäischen Region bei   2012 findet der Innovationskongress in Villach zum 3. Mal statt. In den vergangenen zwei Jahren hat sich diese Veranstaltung zur qualitativ…

Karossen im Nagelhagel

  Esslinger Fahrzeugtechniker forschen derzeit an einem neuen Verfahren in der Fügetechnik und sehen dabei Potenzial für Automobilbau     Mit einer neuen Fügetechnik dem Hochgeschwindigkeits-Bolzensetzen („Nageln“) will der Esslinger Professor für Werkstoff- und Fügetechnik, Martin J. Greitmann, die Produktion…

Ausbau der Offshore-Windenergie diskutiert

  Rösler lädt zum Offshore-Gespräch ins Bundeswirtschaftsministerium     Anfang August lud der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, Vertreter der norddeutschen Küstenländer und den beteiligten Übertragungsnetzbetreibern im Bundeswirtschaftsministerium nach Berlin, um Lösungen für die anstehenden Herausforderungen beim…

Forschungsverbund beendet Energiespeicherprojekt

  Energiespeicher als Schlüsseltechnologie für erneuerbare Energie Empfehlungen für die Industrie und Forschungsunternehmen zeigen Trends   Die Forschungsgruppe Energieforschung des Instituts RESOURCES hat gemeinsam mit der Energy Economics Group der TU Wien das Projekt „Energiespeicher als Schlüsseltechnologie für erneuerbare Energie“…

Kommunaler Hochwasserschutz auf dem Prüfstand

Hochwasser-Audits mit nicht-baulicher Hochwasservorsorge und innovative automatische Hochwasserschutzsysteme als neue Instrumente der Vorsorge.     Hochwassersituationen, häufig verursacht durch Starkregenereignisse wie in den letzten Wochen und Monaten, stehen für Kommunen und Gewerbetreibende zunehmend auf der Tagesordnung. Für guten Investitionsschutz von…

Wien Energie startet Erdwärmeprojekt

      Der 50 Meter hohe Bohrturm ist fertig, nun startet in Aspern die erste Bohrung für die größte Geothermieanlage in Österreich. Ein technischer Meilenstein für die gesamte künftige Erdwärmeerschließung im Wiener Raum. Die Bohrarbeiten inklusive eines dreimonatigen Pump-…

Neue Faulungsanlage erzeugt Eigenstrom

Stadtentwässerung Dresden deckt jetzt 50 Prozent ihres Energiebedarfs aus Klärschlamm ab. Zur Einweihung der neuen Schlammbehandlungsanlage im Klärpark Dresden-Kaditz kamen 4000 Besucher.   Anfang Juni feierte die Stadtentwässerung Dresden mit rund 4.000 Besuchern Tag der offenen Tür und die Eröffnung…

Forschung für Schienen

Neue, leistungsstarke U-Bahnen und Straßenbahnen bedeuten für die Schienen eine höhere Belastung. Das AIT ( Austrian Institute of Technology GmbH) hat gemeinsam mit den Wiener Linien einen hochauflösenden optischen Schienenscanner entwickelt, um Verschleiß und Schäden an den Gleisen früh zu…