Kategorie: Newsletterarchiv

Forensik erleichtert Recycling von Kunststoffen

Durch den Fingerabdruck von Kunststoffen haben LMU-Forscher neue Wege für das Recyceln von Kunststoffen entwickelt. Mithilfe ihres Verfahrens können unterschiedliche Polymere automatisch sortiert und dadurch besser wiederverwertet werden. LMU-Forscher um Professor Heinz Langhals vom Department Chemie sind der Lösung des Müll-Problems…

Flugrouten im Lärmschutzspagat

Gutachten des Öko-Instituts beleuchtet den Spagat von Flugrouten und Lärmschutz Bei der Festlegung von Flugrouten sollten künftig Informationen transparenter dargestellt und die Öffentlichkeit frühzeitig einbezogen werden. Gleichzeitig sollten für einen verbesserten Lärmschutz die verschiedenen Akteure der Flugsicherung, Fluglärmkommission sowie aus…

PIK mit neuer Datenanalyse zum Klimawandel

Mehr Wetterextreme durch Aufschaukeln riesiger Wellen in der Atmosphäre In den letzten zehn Jahren hat die Zahl der Wetterextreme im Sommer – wie etwa die Rekord-Hitzewelle 2010 in Osteuropa, die mit Ernteeinbußen und verheerenden Waldbränden um Moskau einherging – ein…

Elektroaltgeräte-Verordnung in der Umsetzung

UFH erweitert Dienstleistungen für ausländische Internethändler Novelle der Elektroaltgeräte-Verordnung rückwirkend per 1. Juli in Kraft getreten. Mit der aktuellen Umsetzung der EU-Richtlinie für Elektroaltgeräte sind Händler, die innerhalb der Europäischen Union oder aus Drittländern Elektrogeräte grenzüberschreitend an Endkunden in Österreich…

Stromverbrauch: Umfrage Akzeptanz von intelligenten Geräten

Stromkundinnen und -kunden sind gefragt: Forschungsteam der Hochschule sowie Stadtwerke Osnabrück und Münster bitten um Mithilfe Online-Erhebung des Binnenforschungsschwerpunktes „CityGrid“ zur Energiewende untersucht die Akzeptanz von intelligenten Geräten, die den Stromverbrauch reduzieren. Unter allen Teilnehmenden wird unter anderem ein Tablet…

Biogas aus der Plastiktonne

Als erster Absolvent der Hochschule Biberach hat Jan Schellinger eine Anlage entwickelt, die es ermöglicht in einem großen Plastikbehälter Biogas für die eigene Energieversorgung zu erzeugen. Mit seinem Studienabschluss in einem interdisziplinären Projekt der Studiengänge Energiesysteme (jetzt Energie-Ingenieurwesen) und Industrielle Biotechnologie…

Starkregen lässt Dächer ächzen

Starkregen der letzten Tage belasteten Dächer teilweise mit über 165kg/m² zusätzlich. Monitoring der Statik wird immer wichtiger. Beispiele wie der Dacheinsturz eines Teppich-Großhandels oder heute in Malchow verdeutlichen das Risiko noch mehr. Nach heftigen Regengüssen am Mittwochvormittag sind in Malchow, im…

Kaliumdünger aus Gülle zurückgewinnen

Daniel Frank erhält LEWA-Preis für herausragende Dissertation   Für seine herausragende Dissertation am Institut für Grenzflächenverfahrenstechnik und Plasmatechnologie IGVP der Universität Stuttgart erhält Daniel Frank den diesjährigen LEWA-Preis. Seine grundlegenden Untersuchungen zur Fällung eines Kaliumphosphatdüngers aus Gülle setzt der Wissenschaftler…

Schäden rechtzeitig erkennen

Fachhochschule Köln forscht zu Sensortechnik in Faserverbundkunststoffen Das Forschungsprojekt ISAFAN (Intelligente Schadensvorhersage an Faserverbundkunststoff-Bauteilen in industriellen Anwendungen) der Fachhochschule Köln arbeitet an der Optimierung von Faserverbundkunststoffen, etwa zum Bau von Windrädern und Flugzeugen oder in der Automobilindustrie. Ein interdisziplinäres Forscherteam…