Kategorie: sicherheit

Mittelstandsförderung neu aufgestellt

Nach dem Antragsstopp des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) können ab sofort wieder Anträge im ZIM gestellt werden. Hierzu stehen aktualisierte Formulare sowie sichere Upload-Portale der drei Projektträger zur Verfügung. Mit den noch einmal…

Neue Formate auf der IFA 2022

Zuverlässige Stromversorgung für unterwegs und zu Hause Smartphones und Co. im Nachhaltigkeitstrend Tickets nur online buchbar Preissteigerungen, Wechselkurse, hohe Herstellerkosten überschatten die IFA 2022. Die weltweit bedeutendste Messe für Consumer Electronics und Home Appliances hat sich dennoch gut aufgestellt und wartet…

Gefährliche Starkregen und Sturzfluten rechtzeitig erkennen

Gefahren in Echtzeit erkennen

In den vergangenen Jahren gab es in Deutschland immer wieder Sturzfluten mit zum Teil verheerenden Auswirkungen. Ausgelöst wurden sie durch lokalen Starkregen. Eine Warnung vor solchen Ereignissen ist bisher oft nicht möglich, weil ihre Entstehung kompliziert ist und sie meist schnell und räumlich stark begrenzt auftreten. Ein neues Forschungsprojekt soll diese Lücke im Warnsystem schließen.

Gebäudeautomation und Gebäudehülle vereint

20% weniger Energiebedarf durch Gebäudeautomation! Vortrag Senkung der CO2-Emissionen: „Mehr Energieeffizienz mit Smarthomes – Verringerung der CO2-Emissionen und Verbesserung von Sicherheit und Wohnkomfort durch Smarthome-Technik“ Kostenlose Fact-Sheets zum Mitnehmen Das IGT (Institut für Gebäude- technologie GmbH) gibt Antworten auf die…

Schaufenster der Innovationen in Berlin Pankow

Am 23. Juni 2022 ist es wieder soweit: Der Innovationstag Mittelstand des BMWK wird als Schaufenster erfolgreicher Innovationen und Kommunikationsplattform des innovativen Mittelstands dessen Ideenreichtum und die Wirksamkeit der themenoffenen Innovationsförderung veranschaulichen.

Light + Building: Konzepte für die vernetzte und intelligente Stadt der Zukunft

Die Förderung nachhaltiger Energiegewinnung, die Reduktion des Verbrauchs in Gebäuden und der Ausbau der Elektromobilität sind zentrale Bausteine auf dem Weg zur Energiewende bis 2030. Durch rasant steigende Preise für Gas und Öl sowie die Sicherstellung der Versorgung mit den Rohstoffen, erhält das Thema der Energieversorgung jetzt noch einmal eine ganz neue Brisanz. Konzepte für die vernetzte und intelligente Stadt der Zukunft – die Smart City –

Erfurter Energiespeichertage zur integrierten Energiewende

Die Erfurter Energiespeichertage nehmen, nach ihrer Premiere 2019, einen erneuten Anlauf. Im CongressCenter der Messe Erfurt werden am 14. und 15. Juni 2022 die Speichertechnologien betrachtet, ohne die eine Energiewende nicht möglich ist. Dazu gehört die Produktion und das Recycling von Antriebsbatterien, eine neue Wasserstoff- wirtschaft, Wärmespeicher in der Wohnungswirtschaft und Batteriespeicher für Quartierslösungen.