Energieeffizienz lässt sich planen Die TU Wien ist Teil des Projektes PLEEC, das europäische Städte energieeffizienter machen soll. Grünere Städte: PLEEC forscht an Energieeffizienz Europa soll Energie sparen – das ist ein wichtiges Ziel der EU. Um das…
Schlagwort: umweltforschung
Aus der Forschung: Autonomes Fahren wird kommen
Autonome Fahrzeuge werden in absehbarer Zukunft unseren Straßenverkehr prägen. Das bringt unweigerlich weitreichende Änderungen der mobilen Gewohnheiten für jeden Einzelnen mit sich, da ein Fahrzeug dem Fahrer künftig immer mehr Aufgaben abnehmen kann. Zu Fragen und technischen Herausforderungen lud die…
Thementag zur Trinkwasserhygiene
Wasserfachliche Aussprachetagung: Lösungen für eine nachhaltige Trinkwasserversorgung Namhafte Experten aus Versorgungsunternehmen, Industrie, Verwaltung und Forschungsinstituten diskutieren auf der wat 2013, die vom 30. September bis 1. Oktober 2013 in Nürnberg stattfindet, die technischen, ökologischen und sozioökonomischen Aspekte der…
Kläranlage wird zum eWerk
Abwasser-Innovationspreis für Kläranlage Straubing überreicht. Den mit 350.000 Euro dotierten Preis überreichte Umweltminister Huber für eine Maßnahme mit Vorbildcharakter in den Bereichen Energieeffizienz und Ressourcenschonung. Kläranlagen können einen wichtigen Beitrag für den Ressourcen- und Klimaschutz leisten. Um die Energieeffizienz bei…
Schadstoffe im Abwasser effizient abbauen
Das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB hat gemeinsam mit europäischen Partnern Verfahren entwickelt, um schwer abbaubare Schadstoffe im Abwasser effizient abzubauen. Diese Verfahren erzeugen reaktive Spezies, mit denen sich selbst hoch belastetes Deponiesickerwasser reinigen lässt. Polymere Adsorberpartikel wiederum können…
Mehr Regenwassernutzung gefordert
Einsatz von Regenwasser für die Kühlung und Klimatisierung von Gebäuden Die Fachvereinigung Betriebs- und Regenwassernutzung e.V. fordert in einem Positionspapier, dass Maßnahmen der Betriebswassernutzung für Klimatisierung und Kühlung von Gebäuden in die Programme der nationalen Klimaschutzinitiative der Bundesregierung…
Stoffliche Nutzung der Braunkohle hat Zukunft
Mitteldeutscher Wachstumskern ibi sucht Investoren für aussichtsreiche Projekte Halle (Saale). Die Perspektiven der Braunkohle als Energieträger mögen umstritten sein – eine große Zukunft als Rohstoff für die Industrie hat sie allemal. Im mitteldeutschen Raum lagern riesige Vorräte, die…
Internet durch die Wasserleitung umstritten
Kabel gehören nicht in Trinkwasserleitungen: So die Expertise der Trinkwasserkommission des Bundesgesundheitsministeriums beim Umweltbundesamt auf die Intention, Datenkabel in Trinkwasserleitungen zu verlegen. Die Idee klingt durchaus viel versprechend: Um auf dem Land die Surfgeschwindigkeit im Internet zu erhöhen, möchte die Europäische Union…
Kläranlage Leinetal energetisch optimiert
Sie ist die größte im Verbandsgebiet des Zweckverbands Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Obereichsfeld (WAZ) und mittlerweile sogar in der Region: die Kläranlage Leinetal. Gut 20 Jahre nach ihrer Einweihung, stand sie im Mai 2013 nun erneut im Mittelpunkt. Im Beisein des…
Unfallschutz bei Katastrophenhilfe
Helfer und Helferinnen stehen bei Hilfeleistung im Katastrophengebiet unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. In etlichen Landkreisen im Süden und Südosten Deutschlands herrschte in den letzten Wochen Katastrophenalarm. Ansonsten beschauliche Flüsse stiegen über die Ufer und überspülten ganze Ortschaften.…