Autor: Redaktion

Empfehlung für Schweizer Windanlagenplanung

Schweizweit einheitliche Standortkriterien für Windenergieanlagen Die kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) für Strom aus erneuerbaren Energien hat in der Schweiz einen Windenergie-Boom ausgelöst. Über 100 Anlagen sind in der Planung bereits weit fortgeschritten und sollen in den nächsten 5 Jahren ans Netz…

Abfall elektronisch erfassen

Start der elektronischen Überwachung gefährlicher Abfälle zum 1. April 2010 Zum 1. April 2010 löst ein elektronisches Nachweisverfahren zur Überwachung gefährlicher Abfälle das bisherige Verfahren auf der Basis von Papierformularen ab. Ab diesem Zeitpunkt müssen die vorgeschriebenen Nachweise über die…

THE HENRY’S beantragt dena Gütesiegel

„THE HENRY’S“ in Düsseldorf-Oberkassel, ein Projekt der Proximus Asset Management, wird als erstes Redevelopment in Deutschland das neu geschaffene Gütesiegel Effizienzhaus der Deutschen Energie-Agentur (dena) beantragen. Das Gütesiegel zeichnet besonders energieeffiziente Wohnhäuser aus und macht sie auf den ersten Blick…

Windbeutel speichern Energie

Cheap and green-Hoher Druck am Meeresboden macht Speichern kosteneffizient Bild: University of Nottingham Energy Bags-Prototyp Forschern an der University of Nottingham  ist es gelungen ein System zu entwickeln, das Offshore-Windenergie noch attraktiver machen soll. Denn statt nur bei ausreichend Wind…

Gute Noten für das Bundesamt für Umwelt

Geschäftsprüfungsaudit zum BAFU Die Geschäftsprüfungskommission des Nationalrates (GPK-N) nimmt die überwie­gend positive Bilanz des Geschäftsprüfungsaudits der Parlamentarischen Verwal­tungskontrolle (PVK) zur politischen und betrieblichen Führung des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) mit Genugtuung zur Kenntnis, verlangt vom Vorsteher des De­partements für Umwelt,…

NordBau fast ausgebucht

Trends im Bauwesen: „Energieeffizientes Bauen zum Wohlfühlen“ und 2. Norddeutsche Passivhauskonferenz Bereits zum 55. Mal wird im kommenden September (02. – 07. 09.) Neumünster wieder der Branchentreffpunkt für die Bauindustrie sein. Weit über die Landesgrenzen Schleswig-Holsteins hinaus ist mittlerweile dieser…

Erfolgreiche Lärmschutzprojekte gesucht

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) sucht gute Beispiele der Lärmminderungsplanung zur Stärkung integrierter Standorte Im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) führt das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesforschungsprogramm Experimenteller Wohnungs- und…

Klangdesign für Geräte

Anwenderforum: Entwicklung geräuscharmer Geräte – Möglichkeiten der technischen Lärmminderung Die Lärmentwicklung und der „richtige“ Klang von technischen Produkten rücken zunehmend in den Blickpunkt von Herstellern und Anwendern. Geräte und Anlagen, die vorgegebene Lärmpegel objektiv messbar überschreiten oder auch einfach nur…

Kredite werden preiswerter

KfW senkt erneut Zinsen im KfW-Sonderprogramm Reduzierung um ein Viertel Prozent Zinssenkungen auch in fast allen anderen ERP- und KfW-Programmen Die KfW Bankengruppe senkt in Absprache mit der Bundesregierung mit Wirkung zum 05. März 2010 die Zinsen im KfW-Sonderprogramm um…

Messtechnik für ruhigen Radlauf

Hightech-Messgerät Calipri-Wheel erhielt Zulassung von Deutscher Bahn – Kalibrierlabor in Chemnitz bestätigt hohe Messgenauigkeit

Räder und Bremsscheiben von Schienenfahrzeugen verursachen durch ständige Belastungen zwischen Rad und Schiene einen Materialabtrag.

Die Folge: unruhiger Lauf, mehr Lärm, ein Belastungsanstieg der Bauteile, welcher zu Folgeschädigungen an den Rädern und Schienen führt und im schlimmsten Fall mit einer Entgleisung endet. Aus diesen Gründen müssen alle Räder laufend überprüft und nachvermessen werden.