Kategorie: Entsorgung

Meldungen aus den Bereichen: Abfallsammelbehälter/ Bereitstellung, Öl- und Chemikalienbehälter, Sonderabfallbehälter, Abfallbehälter-Waschsysteme, Depot-Container, Behälter für Abroll- und Absetzkipper, Behälterzubehör, Abfallpressen, Abfallzerkleinerungsgeräte, Abfallabwurfanlagen, Pneumatische Abfallförderungs- anlagen, Abfalleimer, Container-Verschiebeeinrichtungen, Container-Stellplatzsysteme, Containernetze, Containerplanen, Lärmminderungssysteme, Unterflur-Sammelbehälter-Systeme, Reinigungsanlagen Behälter/ Container, Ballenwickelanlagen, Folien für Ballenwicklung, Ballenpressen, Abfalltonnen, Ballenpressenzubehör, Abfallgroßbehälter, Abfallpressbehälter, Abfallsäcke, Abfallsackhalter, Abfallbehälterschränke, Altstoffsammelbehälter , Mechanische Behandlung, Pressen, Brikettiereinrichtungen, Trockner, Sensor-Sortiersysteme, Schrottscheren, Kabelscheren, Fe- und NE-Abscheider, Sortieranlagen, Zerkleinerungsmaschinen, Siebmaschinen, Mischer, Magnetabscheider, Windsichter, Bunker-, Förder- und Dosieranlagen, Fahrzeuge, Software, Kunststoffaufbereitung, Elektroschrott, Recyclingtechnik……

Forschen für die Kreislaufwirtschaft

12 Millionen Euro für die 2. Ausschreibung – FTI-Initiative Kreislaufwirtschaft Die mehrjährige FTI-Initiative „Kreislaufwirtschaft“ unterstützt mit jährlichen Ausschreibungen innovative Forschungs- und Entwicklungs-vorhaben und stärkt damit die langfristige Wettbewerbsfähigkeit des österreichischen Wirtschaftsstandortes. Sie trägt wesentlich zur Umsetzung nationaler und europäischer Strategien…

IÖR-Jahrestagung: Wandel in Quartieren

  IÖR-Jahrestagung 2022 „Raum & Transformation: Lebenswerte Zukünfte“ – Beiträge bis 31. März einreichen   Unter dem Titel „Raum & Transformation: Lebenswerte Zukünfte“ nimmt die IÖR-Jahrestagung 2022 am 22. und 23. September den grundlegenden Wandel in Quartieren, Städten und Regionen in den Blick. Die begleitende Summer…

Blockchain-Technologie als Turbo für die Kreislaufwirtschaft

EU-Projekt BlockWASTE: Team der FH Bielefeld entwickelt mit Blockchain-Technologie Modell für konsequentes Recycling Kann eine echte Kreislaufwirtschaft ins Abfallmanagement integriert werden? Im EU-Projekt BlockWASTE bearbeiten Forschungsteams von fünf europäischen Hochschulen diese Frage, darunter auch die FH Bielefeld. Eine Schlüsselrolle bei…

Berlin wird zur Circular City

Abfall als Rohstoffe begreifen und damit Ressourcen schonen – kurz: Kreislaufwirtschaft. Mit dieser Idee wollen das IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung und das Ecologic Institut im Rahmen des Forschungsverbundes Ecornet Berlin einen Beitrag zur Entwicklung Berlins zu einer Circular City leisten. Für die Innovationsfelder Zirkuläre Textilien, Circular Electronics sowie zirkuläres Bauen sind nun drei „Transformationsroadmaps“ entstanden, die den Weg in eine Zukunft weisen, in der Berlin urbane Ressourcenströme langfristig nachhaltig gestaltet.

Mittelstandsforschung wird verlängert

Das Bundeswirtschaftsministerium verlängert die wichtige und erfolgreiche Forschungs- und Innovationsförderung für den Mittelstand. Konkret werden die Richtlinien der beiden erfolgreichen Förderprogramme „Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF)“ und „FuE-Förderung gemeinnütziger externer Industrieforschungseinrichtungen – Innovationskompetenz (INNO-KOM)“ um ein Jahr bis Ende 2022 verlängert. Bundeswirtschaftsminister…

Wissenstransfer für Logistiker mit hybridem Kongress

Bundesvereinigung Logistik (BVL) lädt nach Berlin: Deutscher Logistik-Kongress vom 20.-22. Oktober als hybride Veranstaltung – Programm veröffentlicht

Drei Themenbereiche werden zusätzlich als digitale Pre-Events auf die kompakten Logistikthemen hinweisen, darunter der Finale Wissenschaftspreis Logistik 2021, vorab stattfinden.

Der Deutsche Logistik-Kongress ist für die Logistikbranche der wichtigste Treffpunkt zum Wissenstransfer.  In diesem Jahr wird er als hybrider Kongress vom 20.-22. Oktober stattfinden. Es gibt einen Präsenzteil in Berlin, daneben werden viele Inhalte digital übertragen.

Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit durch Refabrikation

Webinar: Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit im 21. Jahrhundert vom Lehrstuhl Umweltgerechte Produktionstechnik »LUP« Vor 20 Jahren gründete die Universität Bayreuth den Lehrstuhl Umweltgerechte Produktions- technik »LUP« und war damit Pionier. Heute stellen effiziente Ressourcennutzung, Nach- haltigkeit und Klimaschutz für das produzierende Gewerbe…

Das zweite Leben: Verwertung mineralischer Ersatzbaustoffe neu aufgestellt

Bauwirtschaft muss Baustoffe künftig nach bundesweit einheitlichen Regeln recyceln Bundesrat beschließt Mantelverordnung und legt erstmals Standards für die Herstellung und Verwertung mineralischer Ersatzbaustoffe fest

Ersatzbaustoffe sollen künftig für Bauherrn attraktiver werden. So kommen weniger Primärbaustoffe zum Einsatz und natürliche Ressourcen werden geschont. Mit der am 25.06.2021 vom Bundesrat beschlossenen Mantelverordnung für Ersatzbaustoffe und Bodenschutz gelten erstmals deutschlandweit gültige Vorgaben für den Einsatz mineralischer Abfälle wie Bauschutt, Schlacken oder Gleisschotter. Zum Schutz des Bodens und der Natur schafft die Mantelverordnung einheitliche Regeln zur Verfüllung von obertägigen Abgrabungen, wie zum Beispiel einstigen Kies- und Sandgruben.