Internationale Fördernetzwerk CORNET öffnet 31. internationale Ausschreibungsrunde+++Partnernetzwerk IraSME: Antragsfrist ebenfalls am 31. März 2021
Schlagwort: umweltforschung
Neue Wege aus Österreichs Klimakrise

„Austrian Climate Research Programme 2020“: Dotiert aus Mitteln des Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK), unterstützt der Klima- und Energiefonds Forschung zu den Auswirkungen der Klimakrise in Österreich. Wie wirkt sich die Klimakrise auf spezifische Bereiche…
Robotergestützte Monitoring-Plattform Ferdinand untersucht Binnengewässer

Neues Roboter-Umweltmonitoring-System der TU Bergakademie Freiberg mit künstlicher Intelligenz misst verschiedenste Umweltparameter und die Wasserqualität von Talsperren und Stauseen in Echtzeit. Ein Freiberger Forscherteam, koordiniert von Prof. Yvonne Joseph, will mit dem RoBiMo-Projekt über eine neuentwickelte Plattform verschiedene Geräte für…
Neue Richtlinie für Innovationsvorhaben
ZIM Beratung auf dem AiF Gelände
Mit der Optimierung des ZIM durch die neue Richtlinie werden die Förderbedingungen 2020 noch weiter verbessert. Innovative Mittelständler können jetzt zukünftige Erfolge anpacken!
Beton wird umweltfreundlich
Treffen der Energieeffizienzbranche in Berlin
„Effiziente Energiewende 3.0“
Mit mehr als 300 Teilnehmern aus Wirtschaft, Politik, Verbänden, Wissenschaft und Medien sowie hochkarätigen nationalen und internationalen Rednern, ist die DENEFF-Jahresauftaktkonferenz der wichtigste Frühjahrstermin der Energieeffizienzbranche.
Klimastreik in Luckenwalde

Nach der Klimademonstration mit der schwedischen Klimaaktivistin Greta Thunberg im Berliner Invalidenpark am 19.07. 2019 kamen die Fridays for Future-Demonstranten per Bahn nach Luckenwalde (Brandenburg). In einer kurzen Rede begrüßte Dietlind Biesterfeld, Beigeordnete Leiterin Dez. III, Kreisverwaltung Teltow-Fläming, die Klimaaktivisten…
Forschungsergebnisse zum anfassen
Mittelständler und Forscher aus dem gesamten Bundesgebiet und dem Gastland Österreich zeigten mehr als 200 technologische Neuheiten aus ihren Entwicklungslabors, Forschungsabteilungen und Kreativ-Werkstätten.