Kurs auf farbwechselnde Gardinen

Mit Freunden teilen-Es werden Daten an den Anbieter und ggf. weitere Dritte übertragen.

TITK-Forscher etablieren Farbpigmente als „Schalter“ im Garn

(Rudolstadt.) Gardinen der Zukunft werden womöglich Polymilchfasern mit Spezialfarbstoffen enthalten. Das Material soll je nach Sonneneinfall wie ein „Schalter“ reagieren und einen vor Licht und Temperaturen schützenden Farbwechsel am Fenster auslösen.

Biokunststoff als Matrixpolymer für schaltende Garne: TITK-Mitarbeiter mit Multifilament-Strang an einer Schmelzspinnanlage (Quelle: TITK)

Polymilchsäuren (PLA) bewähren sich als Nahtmaterial in der Medizin, bei der Verpackung von Lebensmitteln oder in Form von Mulchfoliein der Landwirtschaft. Was in dem regenerativen Rohstoff aus glucosehaltiger Biomasse noch alles steckt, wurde mit dem Durchbruch des 3D-Drucks offenbar: Als schmelzfähige „Druckertinte“ für den schichtweisen Aufbau komplexer Objekte sind PLAs mittlerweile die erste Wahl. Dementsprechend hoch ist die Nachfrage nach diesem „Biokunststoff“: Sie wächst laut Experten jährlich um bis zu 25 Prozent.

IGF-Förderung für adaptive Biogarne
Forscher am Thüringischen Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. (TITK) machen sich nun daran, der PLA-Erfolgsstory ein weiteres Kapitel hinzuzufügen. Im Projekt „Chromogene PLA-Garne“ soll der Biopolymerwerkstoff zu funktionellen Multifilamentgarnen verarbeitet werden, die in Kombination mit photochrom und thermochrom schaltenden Farbstoffen für das Wärme- bzw. Klimamanagement in Gebäuden oder Fahrzeugen sorgen. Unterstützung erfährt das auf zwei Jahre angelegte Vorhaben aus Mitteln der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) – einem bewährten vorwettbewerblichen Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.

„Mit den zu entwickelnden Filamenten könnten adaptive Jalousien oder Gardinen hergestellt werden, die sich abhängig von Lichteinfall und Temperatur selbsttätig durch Farbwechsel an die Verhältnisse anpassen“, erklärt Prof. Dr. Klaus Heinemann, Leiter der TITK-Abteilung Funktionspolymersysteme. „Bisherige Anwendungen sind wegen geringer Langzeitfunktionalität auf Einsatzgebiete mit kurzer Nutzungsdauer beschränkt. PLAs bieten als schwer entflammbares sowie biologisch abbaubares, relativ UV-stabiles Matrixpolymer einen neuen Ansatz, um den schleichenden Wirksamkeitsverlust zu verhindern bzw. deutlich zu verringern.“ Für die Rudolstädter Wissenschaftler ist das jetzt gestartete Vorhaben eine Art „Heimspiel“ – haben sie sich doch mit Fokus auf die Energiewende auch in diesem Segment als Materialforschungsinstitut für Polymerwerkstoffe etabliert.

Farbwechsel durch Strahlung
Photochrom/thermochrom reagierende Materialien nutzen die UV- bzw. Wärme-(Infrarot-) Strahlung für die erwünschte Farbänderung. Bisherige Lösungen zum Wärmemanagement zielen auf die Anwendung infrarot-reflektierender Schichten oder Folien etwa in Fensterverglasungen. Adaptive Verschattungstextilien wie Gardinen, die sowohl photochrome als auch thermochrome Effekte nutzen, lassen sich hingegen wesentlich flexibler einsetzen – so der Anspruch des Forschungsvorhabens. Parallel zu den mit schaltenden Farbstoffen bzw. mikroverkapselten Pigmenten funktionalisierten PLA-Garnen soll im Projekt die zur Erzeugung derartiger Multifilamente notwendige Schmelzspinn-Technologie entwickelt werden.

Über die Nutzung der neuartigen Garne für den Sonnenschutz hinaus ergeben sich Anwendungsmöglichkeiten für den Kreativ- und Architektur-Bereich, im Markt für Arbeits- und Schutztextilien, bei innovativen Sport-/Outdoor-Textilien, in den Segmenten Gesundheit und Medizin. www.titk.de

Bei Abdruck gegen Belegexemplar/Link und Quellenangabe „Umweltdienstleister.de“ honorarfrei.

Pressedownload unter:
https://www.dropbox.com/s/l1e1kshu3omu40a/farbwechsel_22125.zip?dl=0


Mit Freunden teilen-Es werden Daten an den Anbieter und ggf. weitere Dritte übertragen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*