Genossenschaften als Turbo der Wärmewende—Nahwärmenetze befeuern Wärmewende im Bestand

Am 23. Oktober 2025 fand im GENO-Haus in Stuttgart die Fachveranstaltung Nahwärme kompakt 2025 statt. Im Fokus der von der KEA Klimaschutz- und Energie- agentur Baden-Württemberg GmbH organisierten Veranstaltung ging es um Finanzierung, Bürgerbeteil- igung, Technik, Risikomanagement und Kommunikation der Wärmewende in Baden-Württemberg.
Zirka 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrüßte Dominik Bernauer vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg. In der Keynote setzte er sich unter anderem für die Verstät- igung der Fördermittel, der Belebung ausgelaufener Bundes-Programme und einfachere Gestaltung der Förderanträge ein. Klimaneutrale Wärmeversorgung vor Ort gestalten – kompakt, praxisnah und zukunftsorient- iert! Die diesjährige Nahwärme kompakt unter dem Motto „Vom Plan zur Praxis – Wärmenetze jetzt bauen“ richtete sich an Wärmenetzbetreiber, -planer sowie kommunale Vertreter. Eine realistische Einschätzung zur Umsetzung moderner Netze aus der Praxis machte Armin Reitze – Bürger- meister i.R., über die Aufwertung regenerativer Wärmenetze in Kommunen berichtete Jörg Dürr-Pucher – Clean Energy GmbH.
Genossenschaften, eine Alternative bei Geschäftsmodellen
Vom Geschäftsmodell Genossenschaft – Balance zwischen Refinanzierung und attraktivem Wärmepreis berichtete Lukas Winkler vom Baden-Württembergische Genossenschaftsverband (BWGV). Lukas Winkler vom Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e.V. (BWGV) konnte über die Erfolge der 30 baden-württembergischen Energiegenossenschaften im Wärmesektor berichten. Sie sind deutlich bürgernäher und weisen in der Regel eine höhere Anschlussquote auf, so Winkler.
Nahwärmenetze befeuern Wärmewende im Bestand
Von der Kälte, die Wärme macht: Seit 2012 zeigen bidirektionale, kalte Nahwärmenetze, wie Zukunft klingt – leise, effizient, vernetzt, versorgungssicher und unabhängig.

Arnold Schmid, Vorstandsvorsitzender des Bundesver- bands Kalte Wärmenetze e. V., Inhaber und Betreiber eines eigenen kalten Wärmenetzes, hat mit innovativ- SCHMID und HIELOsystems Projekte nicht nur gebaut, sondern Wissen geschaffen. Der 2023 auf seine Initiative gegründete gemeinnützige Bundesverband bündelt heute diese Kräfte, setzt Standards – und zündet mit der im Oktober vorgestellten Wärmewende-Allianz den nächsten Schub: Kooperationen, die die klimafreundliche Wärmeversorgung in Deutschland und Europa vom guten Beispiel zur neuen Normalität machen, so Schmid.
Bild: Kalte Nahwärmenetze können die Wärmewende im Bestand maßgeblich voranbringen.
