Pressekonferenz: Wärmenetze und Wärmewende-Allianz

Mit Freunden teilen-Es werden Daten an den Anbieter und ggf. weitere Dritte übertragen.

Einladung zur Pressekonferenz am 13.10.2025: Die Wärmewende – die Umstellung unserer Wärmeversorgung auf erneuerbare Energien – ist ein zentrales Element der deutschen Energiewende. Rund die Hälfte des Endenergieverbrauchs in Deutschland entfällt auf den Wärmesektor. Seine Dekarbonisierung ist daher entscheidend, um die nationalen und europäischen Klimaschutzziele zu erreichen.

Eine besondere Bedeutung kommt der kommunalen Wärmeplanung zu, die in Deutschland durch das Wärmeplanungsgesetz (WPG) Vorgaben macht, ab welcher Einwohnerzahl und bis wann Kommunen ihren Wärmeplan fertigstellen müssen. Kommunen mit mehr als 100.000 Einwohner, gemeldet am Stichtag 1. Januar 2024, müssen bis spätestens 30. Juni 2026 die Planung abgeschlossen haben. Unter 100.000 Einwohner gilt die Frist bis spätestens 30. Juni 2028. In Europa steht Deutsch- land bei der Umsetzung nicht allein. Durch die überarbeitete Energieeffizienzrichtlinie (Energy Efficiency Directive, EED), verabschiedet im Juli 2023, enthält in Artikel 25.6 eine Verpflichtung, dass Kommunen mit über 45.000 Einwohnern lokale Pläne für Wärme und Kühlung erstellen müssen.

Fischerbach: Seit 2012 wird ein dezentrales Wärmenetz genutzt.

Mit der Wärmewende-Allianz startet der BVKW eine strategische Initiative, um zielgerichtete Koope- rationen mit relevanten Akteuren der Wärmewende einzugehen. Das Ziel besteht darin, Partnerschaften mit Fachverbänden, Institutionen und Organisat- ionen aufzubauen. Diese bringen ihre spezifische Expertise als weiteren Baustein im Rahmen kalter Wärmenetze ein. Das gemeinsame Anliegen aller Beteiligten ist es, den Weg zu einer sicheren, bezahlbaren und klimafreundlichen Wärmever- sorgung in Deutschland und Europa zu beschleunigen.

 

 

Kalte Wärmenetze als Schlüsselrolle

  • Sie ermöglichen die Integration erneuerbarer Energien und Abwärmequellen in die lokale Wärme- und Kälteversorgung.
  • Durch niedrige Betriebstemperaturen lassen sich Energieverluste minimieren und die Energieeffizienz steigern.
  • Sie eröffnen Kommunen und Energieversorgern flexible Lösungen für eine klimafreundliche, sichere und bezahlbare Wärmeversorgung.

Mit der Wärmewende-Allianz initiiert der BVKW eine strategische Plattform, um gezielt Kooperationen mit Fachverbänden, Institutionen und Organisationen zu entwickeln. Ziel ist es, Kompetenzen zu bündeln und gemeinsam den Weg zu einer nachhaltigen Wärmeversorgung in Deutschland und Europa zu beschleunigen.

Zielgruppe – Die Pressekonferenz richtet sich insbesondere an:

Vertreterinnen und Vertreter von Fach- und Tagespresse in den Bereichen Energie, Umwelt, Wirtschaft und Politik, Stadtwerke, Kommune, Energiegenossenschaften

Journalistinnen und Journalisten mit Fokus auf Klimaschutz, Energiewende und Stadtentwicklung

Medienvertreter mit Interesse an Zukunftstechnologien und nachhaltiger Infrastruktur

Programm (Auszug)

Begrüßung und Einführung
Vorstellung des BVKW – Mission, Vision und Rolle in der Wärmewende
Vorstellung der Initiative „Wärmewende-Allianz“ – Ziele und Kooperationsvorhaben
Politischer Impuls: Klaus Mindrup, MdB
Moderiertes Q&A mit Vertreterinnen und Vertretern des BVKW

(Moderation: Klaus Meyer, Vorstandsvorsitzender VDI OWL)

Hinweis für die Presse:

Nach vorheriger Anmeldung besteht die Möglichkeit, im Anschluss an die Veranstaltung kurze Interviews mit einzelnen Akteurinnen und Akteuren zu führen. Vor Ort begrenzte Teilnehmerzahl: max. 45 Personen- Zusätzliche Online-Teilnahme möglich.

Im Anschluss an das offizielle Programm laden wir Sie zu einem gemeinsamen Imbiss ein, der Gelegenheit zu vertiefenden Gesprächen und zum persönlichen Austausch bietet.

Wichtige Hinweise

Die Teilnahme ist sowohl vor Ort als auch digital möglich.
Aufgrund der begrenzten Plätze vor Ort (45 Personen) bitten wir um eine verbindliche Anmeldung per Antwort auf diese E-Mail, unter Angabe, ob Sie in Berlin oder online teilnehmen möchten.

Eine gesonderte Registrierung ist nicht erforderlich.

Für Ihre ​Zusage antworten Sie bitte direkt auf diese Einladung mit dem Hinweis:

„Vor Ort“ oder „Digital“ sowie Ihrem vollständigen Vor- und Nachnamen und der Organisation, die Sie vertreten.

Bitte senden Sie Ihre Rückmeldung für die Teilnahme online/vor Ort bis spätestens Montag, den 10. Oktober 2025 an die Mail: info(at)bvkw.eu.

Nach Eingang Ihrer Zusage erhalten Sie rechtzeitig weitere organisatorische Hinweise sowie – im Falle der Online-Teilnahme – die entsprechenden Zugangsdaten.

Eine Wegbeschreibung zum Veranstaltungsort (EUREF-Campus Berlin) und zu den Räumlichkeiten der Pressekonferenz finden Sie hier:

Auf einen Blick: Termin & Ort

📅 Datum: 13. Oktober 2025
🕒 Uhrzeit: 11:00 bis 13:00
📍 Ort: EUREF-Campus 10-11, Berlin
(Einlass ab 10:30 Uhr)

 

Hier geht es zur Onlineteilnahme:

https://www.linkedin.com/events/7376569404458971136


Mit Freunden teilen-Es werden Daten an den Anbieter und ggf. weitere Dritte übertragen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert