Bundeskongress genossenschaftliche Energiewende: Ein starkes Signal an die Politik

Mit Freunden teilen-Es werden Daten an den Anbieter und ggf. weitere Dritte übertragen.

DGRV Bundeskongress genossenschaftliche Energiewende 2025   

Am 11. März war es wieder so weit: Der traditionsreiche 11. Bundeskongress genossen- schaftliche Energiewende fand im Haus der DZ BANK statt. Trotz turbulenter politischer Zeiten durften wir 250 Gäste aus Politik, Energiewirtschaft und dem genossenschaftlichen Verbund begrüßen. Das große Interesse war ein starkes Signal an die neue Bundesregierung, dass die Zukunft der erneuerbaren Energien – insbesondere ihre Finanzierung – in der nächsten Legislatur einen Fokus bilden muss.

DGRV-Vorstand Jan Holthaus betonte in seiner Begrüßungsrede, dass die Energiewende ist für Verbraucher und Wirtschaft von größter Bedeutung ist und wegen der politischen Diskussion nicht ins Hintertreffen geraten darf. „Vielleicht beurteilt man die Energiewende jetzt endlich auch unter einem sicherheitspolitischen Blickwinkel. Niemand wünscht sich den Ernstfall, aber die dezentrale Energiewende ist ein aktiver Beitrag zur nationalen Sicherheit.“

Umso wichtiger ist es, den Wirtschafts- und Energiefachleuten genau zu zuhören und auch den knapp 1.000 Energiegenossenschaften eine Stimme zu geben, wenn Deutschland weiter Fortschritte beim Ausbau der dezentralen und umweltfreundlichen Energieversorgung machen will. Der diesjährige Bundeskongress bot dafür eine großartige Gelegenheit mit internationalen Akteuren.

Vorträge und Zusammenfassung unter:

https://www.dgrv.de/bundeskongress-genossenschaftliche-energiewende-so-war-es-2025/


Mit Freunden teilen-Es werden Daten an den Anbieter und ggf. weitere Dritte übertragen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert