
ENERGIESPARKOMMISSAR Carsten Herbert kommt, credits: Carsten Herbert
Bewerbungsphase für schlüsselfertige Informationsveranstaltungen zur Wärmewende gestartet
Zehn Kommunen haben die Chance auf die bundesweiten „Wärmepumpen-Infotage“ 2025/26! Sie erhalten ein schlüsselfertiges Top-Event mit ENERGIESPARKOMMISSAR Carsten Herbert und EU-Wärmepumpenbeirätin Anja Floetenmeyer-Woltmann. Kommunen, Energieagenturen und Stadtwerke können sich ab sofort bewerben – begrenzte Plätze verfügbar: waermepumpen-infotag.de
Nach dem großen Erfolg der bundesweiten „Woche der Wärmepumpe“ mit über 550 Veranstaltungen im November 2024 startet eine neue, fokussierte Initiative zur Förderung der Wärmewende: Die „Wärmepumpen-Infotage“ 2025/2026 suchen zehn Modell- kommunen als Gastgeber für hochwertige Informationsveranstaltungen.
Wärmewende als kommunale Pflicht und klimapolitische Notwendigkeit
Die Wärmewende ist ein zentraler Baustein der deutschen Klimapolitik. Noch immer stammt ein Großteil der Wärmeversorgung in Wohngebäuden aus fossilen Quellen – hauptsächlich Erdgas und Heizöl. Dabei entfallen rund 40 % des gesamten Endener- gieverbrauchs in Deutschland auf den Gebäudesektor – mit entsprechend hohen CO₂-Emissionen.
Mit der Reform des Gebäudeenergiegesetzes und dem Wärmeplanungsgesetz (in Kraft seit Anfang 2024) sind Kommunen nun verpflichtet, bis spätestens Mitte 2028 eine kommunale Wärmeplanung vorzulegen. Für Großstädte mit über 100.000 Einwohnern endet die Frist bereits 2026. Der Handlungsdruck ist also da – und Informationsver- anstaltungen wie die Wärmepumpen-Infotage können wichtige Impulse setzen, um Eigentümer\:innen und Fachakteure frühzeitig einzubinden und für den Wandel zu gewinnen.
Enormes CO₂-Einsparpotenzial durch erneuerbare Wärme
Die Umstellung auf Wärmepumpen ist dabei eine Schlüsseltechnologie: Bereits heute lassen sich mit modernen, effizient arbeitenden Wärmepumpen im Vergleich zu Öl- oder Gasheizungen bis zu 80 % der CO₂-Emissionen einsparen – insbesondere dann, wenn der Strom aus erneuerbaren Quellen stammt. Studien zeigen, dass allein durch den flächendeckenden Einsatz von Wärmepumpen im Gebäudebestand jährlich mehrere Millionen Tonnen CO₂ vermieden werden könnten.
Hochkarätige Referenten – verständlich, herstellerunabhängig, praxisnah
Die Veranstaltungen richten sich vorrangig an Ein- und Zweifamilienhausbesitzende und vermitteln praxisnah und neutral Wissen rund um den Heizungstausch. Ziel ist es, Vorbehalte abzubauen, Orientierung zu geben und echte Handlungskompetenz zu fördern.
Durchgeführt werden die Veranstaltungen von Carsten Herbert, bekannt als „Energiesparkommissar“ mit fast 120.000 YouTube-Followern, und Anja Floetenmeyer-Woltmann, Mitglied im EU-Wärmepumpenbeirat und EU-Klimapakt-Botschafterin.
Teilnehmende Kommunen profitieren von einem schlüsselfertigen Eventpaket inklusive umfassender PR- und Medienunterstützung, Beteiligung regionaler Fachbetriebe sowie professioneller Moderation.
Bewerbung bis Ende Juli 2025
Interessierte Kommunen können sich noch bis 31. Juli 2025 mit einer Interessenbekundung (1–2 Seiten) bewerben. Die Auswahl erfolgt anhand qualitativer Kriterien, regionaler Ausgewogenheit und der kommunalen Leistungsfähigkeit zur Umsetzung.
Der Eigenanteil beträgt 1.500 € netto – bei einem Gesamtwert der Veranstaltung von rund 15.000 €.
Weitere Informationen und Bewerbung unter: www.waermepumpen-infotag.de
Kontakt und weitere Informationen:
Anja Floetenmeyer-Woltmann
E-Mail: floetenmeyer@outlook.de
Website: waermepumpen-infotag.de