Recyclingbaustoffe besser aufbereiten

Mit Freunden teilen-Es werden Daten an den Anbieter und ggf. weitere Dritte übertragen.

Verwertungsorientierter Rückbau: Aus Baurestmassen werden zertifizierte Recyclingbaustoffe

Österreichische Energieagentur und Ressourcen Management Agentur entwickeln praxisorientierte, kosteneffiziente und ökologische Rückbaustrategie für den Wohnbau.

 

Die höchsten Recyclingraten für PVC-Abfälle finden sich im Baubereich.

Die höchsten Recyclingraten für PVC-Abfälle finden sich im Baubereich.

Rund 200 gemeinnützige Wohnbaugenossenschaften verwalten in Österreich ca. 850.000 Wohneinheiten. Diese Wohnungen haben unterschiedliche Nutzungsansprüche und befinden sich in Gebäuden unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher Bauart und Qualität. Die durchschnittliche Nutzungsdauer eines Wohngebäudes liegt statistisch gesehen zwischen 60 und 100 Jahren, wobei die Nutzungsdauer durch externe Faktoren verlängert (z.B. historisch wertvoll) oder verkürzt (v.a. Baumängel, Nutzungsänderungen) wird. Ist das Ende der Nutzungsdauer in Sicht, stellt sich die Frage: Sanieren oder abbrechen? In beiden Fällen entstehen Baustoff- und andere Abfälle.

Baurestmassen aller Art (mineralisch, biogen, metallisch) sind ein relevanter Faktor in der österreichischen Abfallwirtschaft. 2012 betrug ihr Anteil am Gesamtabfall fast 14%, in Summe 6,6 Mio. Tonnen (aus Hoch- und Tiefbau). Studien zeigen, dass die Sortierung und Verwertung der anfallenden Reststoffe oftmals wirtschaftlicher ist als die reine Deponierung von unsortierten Baurestmassen. Dieser Ansatz liegt auch der neuen „Recycling-Baustoffverordnung“ des BMLFUW zugrunde, deren Kundmachung im Sommer 2015 zu erwarten ist. Diese sieht vor, dass Abbruchtätigkeiten künftig als verwertungsorientierter Rückbau entsprechend der ÖNORM B 3151 („Rückbau als Standardabbruchmethode“) erfolgen müssen. Ziel ist es, durch organisatorische und technische Maßnahmen möglichst sortenreine, schadstofffreie Abfallfraktionen zu erhalten, die nicht auf der Deponie landen, sondern als zertifizierte Baustoffe wiederverwendet oder bei Neubau und Sanierung eingesetzt werden können.

Für Bauherren und Bauunternehmer bringt die Recycling-Baustoffverordnung eine Reihe neuer Pflichten, darunter etwa die „orientierende Schadstofferkundung“ vor dem Abbruch. Hier setzt das Projekt R-Bau (Replizierbare Strategie zur Forcierung des verwertungsorientierten Rückbaus im Hochbau) aus der Programmlinie „Stadt der Zukunft“ des bmvit an. Die Österreichische Energieagentur und die Ressourcen Management Agentur (RMA) erstellen im Zuge des Projekts R-Bau einen Rückbaukatalog, um Entscheidungsgrundlagen für Planung, Ausschreibung und Durchführung des verwertungsorientierten Rückbaus inkl. Abfallbewirtschaftung zur Verfügung zu stellen. Darauf aufbauend wird gemeinsam mit relevanten Stakeholdern (Gemeinnützige Bauvereinigungen, Bauträger, Abbruchunternehmen, Interessensvertreter aus der Politik und der Wirtschaft) eine praxisorientierte und replizierbare Rückbaustrategie zur Forcierung des verwertungsorientierten Rückbaus im Wohnbau erarbeitet.

Im März 2015 wurden die ersten Ergebnisse und der Entwurf des Rückbaukatalogs diskutiert. Die Reaktionen der Stakeholder bestätigen, dass beim Abbruch von Wohngebäuden in der Regel noch Optimierungspotential vorhanden ist. Peter Traupmann, Geschäftsführer der Energieagentur, beurteilt die gegenwärtige Situation so: „Derzeit vergibt der Bauherr Abbruch und Entsorgung im Allgemeinen pauschal an ein Abbruchunternehmen. Es mangelt in der Wohnbaubranche aber noch an Wissen und Erfahrung über mögliche Rückbaukonzepte und deren ökonomische und ökologische Vorteile. Diese Lücke soll mit dem Projekt R-Bau geschlossen werden.“

Das Projekt verwendet repräsentative Gebäude- und Bauteilmodelle, welche in der Abbruch-Planung Anhaltspunkte für das kosteneffizienteste Rückbaukonzept bieten. So erhält man beispielsweise durch die Trennung von Kalkmörtel vom Ziegelschutt saubere Baurestmassen, welche zu deutlich besseren ökonomischen Konditionen zurück in die Kreislaufwirtschaft geführt werden können. Standardisierte Mustertexte für die Ausschreibung von Abbruchtätigkeiten sollen für mehr Transparenz im Hinblick auf die zu erbringenden Leistungen sorgen und dem Bauherrn die organisatorische Abwicklung erleichtern.

Die aufwändige Vorbereitung und Durchführung des Abbruchs macht sich bezahlt. Energieagenturchef Peter Traupmann sieht im hochwertigen Baustoff-Recycling auch für den Wohnbau den richtigen Weg: „Innerhalb weniger Jahre tausende moderne, leistbare Wohnungen zu errichten, wie es derzeit etwa in Wien der Fall ist, erfordert höchst effizienten Umgang mit Energie und Ressourcen. Der Energieaufwand für die Herstellung von Recyclingmaterialien ist im Allgemeinen viel geringer, die anfallenden CO2-Emissionen entsprechend weniger. Wohnbaugenossenschaften können Recycling-Baustoffe aus dem Abbruch eigener Wohnhäuser bei eigenen Neubauten wieder einsetzen oder als Qualitätsprodukt auf den Markt bringen. Im Neubau wird man zweckmäßigerweise bereits in der Planung darauf achten, dass ein Gebäude am Ende seiner Lebensdauer schadstofffrei und sortenrein rückgebaut werden kann.“

Das Projekt R-Bau wird bis Februar 2016 im Rahmen des Programms „Stadt der Zukunft“, des Forschungs- und Technologieprogramms des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie, durchgeführt (Website: www.hausderzukunft.at; Projektnummer: 845214).

Interessenten finden auf den Websites der Österreichischen Energieagentur und der Ressourcen Management Agentur weitere Informationen zum Projekt. http://www.rma.at/node/1579


Mit Freunden teilen-Es werden Daten an den Anbieter und ggf. weitere Dritte übertragen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*