EEHack2017: internationales Studententeam für herausragende Effizienz-Innovation geehrt
Energieeffizienz ist heute ausschlagend für die Wettbewerbsfähigkeit von Produkten und Dienstleistungen. Dabei müssen Unternehmen immer wieder neue Herausforderungen meistern.

EEHack2017
(Bild: DENEFF/Britta Pedersen)
Als Gesamtsieger setzte sich die deutsch-dänisch-österreichisch-türkische Studentengruppe Visualink durch. In ihrem Ansatz ersetzen sie die jährlichen Heizkostenabrechnungen durch anschauliche Echtzeitmessungen.
Christina Roitzheim vom HPI Potsdam und Firat Günyel von der DTU Kopenhagen über ihr Projekt:
„Verbraucher wollen Energie sparen. Aber die nur einmal jährlich zugestellte Heizkostenabrechnung ist zu kompliziert, der Gedanke ‚Ich möchte weniger Energie verbrauchen’ hält nur ein paar Tage. Wenn Verbraucher hingegen jederzeit sehen können, wie viel Energie sie gerade verbraucht haben, wird ein bewusster Umgang mit Energie Normalität. Der Effekt für das Klima und das Portemonnaie ist groß.“
Carsten Müller, Mitglied der Jury und Vorstandsvorsitzender der DENEFF, zeigte sich begeistert:
„Die Gewinner haben den Mehrwert der Energieeffizienz für den Verbraucher in völlig neuer Weise dargestellt. Die Idee ist so einfach, dass sie genial ist und hat auf jeden Fall Marktchancen. Energieeffizienz war für den Verbraucher nie einfacher. Energieeffizienzinnovationen wie diese müssen schnell in die Breite getragen werden, wenn die Energiewende zum wirtschaftlichen Erfolg werden soll. Daher haben wir uns entschlossen, dass die Ergebnisse als Open Source allen zugänglich gemacht werden und nicht nur exklusiv den teilnehmenden Unternehmen.“
Europas erster EnergyEfficiencyHack wurde unterstützt von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, den Sponsoren Veolia, Sonepar, Danfoss sowie deneff Partnern Climate-KIC, DWR eco, Berlin Partner, die Deutsche Energieagentur dena und InnoEnergy.