Ein starkes Team: BAKA Vorstand mit neuem Partner

Mit Freunden teilen-Es werden Daten an den Anbieter und ggf. weitere Dritte übertragen.

Der BAKA Bundesverband Altbauerneuerung e. V. gibt bekannt:

Mit dem neuen Vorstandsmitglied Gero Hebeisen ist der BAKA gleich mit zwei wichtigen Verbänden verbunden der WTA-D und dem DHBV.

(Bild: v.l.n.r.; Quelle BAKA)
Das starke Team

Bild Mitte: Gero Hebeisen

Dipl.-Ing. Gero Hebeisen, geb. 11.03.1966 in Gießen, ö.b.u.v Sachverständiger für das Holz- und Bautenschützer, Handwerk, Unternehmer, Präsident des DHBV, Vorstandsvorsitzender der WTA-D.

Ökologie und Nachhaltigkeit bekommt eine neue Dimension im BAKA Netzwerk. Gerade in der Altbaupraxis ist das Thema Aus- und Weiterbildung die wichtige Basis für die Zukunft des Gebäudebestandes. Als Präsident, bzw. 1. Vorsitzender der Verbände Wissenschaftlich-Technischen Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege (WTA-D) e.V. und Deutsche Holz- und Bautenschutzverband e.V. (DHBV) sind durch Gero Hebeisen die dringendst notwendigen Synergie-      effekte gesichert, so der BAKA Bundesverband Altbauerneuerung e.V..

Sowohl die WTA-D als auch der DHBV stehen für die nachhaltige Erhaltung des Gebäudebestandes. Mit der Gründung des BAKA,s im Jahr 1969 wurden die Zielstellung und Aufgabe manifestiert: Die nachhaltige Erhaltung und Weiterentwicklung des Gebäudebestandes!

Wer hätte es gedacht: heute stehen dafür die Begriffe Lebenszyklusanalyse auch als Life Cycle Assessment (LCA) bekannt und das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG). Damit ist die Lebenszyklusanalyse Grundlage und Maßeinheit für die Erhaltung und Wiederverwendung der Materialien, Baustoffe, Bauteile sowie Gebäude. So wird u.a. das zirkuläre Bauen gesichert und der CO2 Fußabdruck wesentlich reduziert oder gar >CO2-neutral< umgesetzt. Das >Starke BAKA Team< steht für diese Herausforderung der Zukunft zu 100%, so Ulrich Zink, BAKA Vorstandsvorsitzender. 

Die wichtigsten Zukunftsthemen zur Ziellerreichung:

LCA & QNG< im Programm der BAKADEMIE

Das BAKA Aus- und Weiterbildungsprogramm für die Jahre 2026/27 der BAKADEMIE beinhaltet die LCA und QNG-Kriterien, die sich in jedem Fall in allen modularen Kursen stark auswirken. So können die Teilnehmer ihre BAKA-Credits aus allen Kursen sammeln um so die erforderliche prüfungsrelevante >LCA & QNG< Expertise zu erreichen.

http://www.bakaberlin.de

Über die Verbände
BAKA Bundesverband Altbauerneuerung:

Der BAKA 1969 in Frankfurt am Main gegründet, mit dem Ziel, Altes zu erhalten, Werte zu sichern und Gebäude zukunfts- fähig zu entwickeln, zu erneuern. Die Grundidee der Initiatoren wurde in den vergangenen nahezu sechs Jahrzehnten sehr erfolgreich in Deutschland umgesetzt. Heute ist der BAKA nicht nur die älteste und unabhängigste Institution, sondern zeigt sich als Impulsgeber, Netzwerk-Partner und Plattform für alle, die sich mit Alt- und Neubau und dem Bauen im Bestand zukunftsfördernd beschäftigen.

Der Verband hat sich zur Aufgabe gesetzt als Ideengeber und Initiator, den heterogenen Markt „Bauen im Bestand“ als Ganzes zu entwickeln, dies im Hinblick auf innovative Produktentwicklungen, Qualitätssicherung und Qualifikation der Experten. Gemeinsam mit den Mitgliedern und Kooperationspartnern wie Architekten, Ingenieuren, Wissenschaftlern, Herstellern sowie Fachverlagen initiiert der BAKA beispielhafte Modell-Projekte, entwickelt zukunftsweisende Lösungen und kommun- iziert Wissen aus Praxis und Forschung. Mit seinem Netzwerk der Energieberater 2050 sind auch die wichtigen Effizienzexperten mit im Boot.

Der BAKA-Leitgedanke: Innovation, Bildung, Information verbunden mit Effizienz im Altbau, dem Neubau sowie im Quartier sichert Ökologie und Nachhaltigkeit. Das BAKA Netzwerk hat derzeit über 690 Mitglieder.

Wissenschaftlich-Technischen Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege (WTA-D) e.V.

Um die gesamte Breite der Aufgaben der Erhaltung und Instandsetzung von Bauwerken sowie der Denkmalpflege hinreichend abdecken zu können, wurden in der WTA-D bis heute zwölf Referate eingerichtet, die – in Arbeitsgruppen untergliedert – sich infolge ihrer interdisziplinären Zusammensetzung und der Zusammenarbeit von Experten aus der Wissenschaft, der Planung, der Baupraxis und den Behörden mit der Bearbeitung der anstehenden Sachgebiete befassen. Ein Großteil der Arbeiten wird in den Arbeitsgruppen geleistet, die jeweils für eine präzis definierte Aufgabe in den Referaten gebildet werden. Die Arbeits- gruppe erfasst und bewertet in der Regel den derzeitigen Kenntnisstand und veröffentlicht diesen als Sachstandsbericht. Daraus resultierende neue Erkenntnisse werden häufig für die Anwendung in der Praxis zusammengefasst und in Form von Merkblättern veröffentlicht. Die WTA-D hat inzwischen über 500 Mitglieder in verschiedenen Ländern. https://www.wta-international.org/de/nationale-gruppen/wta-deutschland/

Deutsche Holz- und Bautenschutzverband e.V. (DHBV)

Der Deutsche Holz- und Bautenschutzverband e.V. (DHBV) ist ein Zusammenschluss von Fachleuten, die in der Bauwerkser- haltung, der Denkmalpflege und im Neubau tätig sind. Der Verband wurde im Jahr 1950 gegründet und vertritt seitdem bundesweit die im Holz- und Bautenschutz tätigen Berufsgruppen. Als berufliche Interessenvertretung ist der DHBV Mitglied in den Zentralverbänden des Deutschen Bauge- werbes (ZDB) und des Deutschen Handwerks (ZDH) sowie in Normungsaus- schüssen und Gremien (DIN, WTA-D, GAEB, Ausbildungsbeiräten) der Vertreter der Branche. Die Kernaufgaben des Verbandes sind Fachinformationen, die Ausbildung des beruflichen Nachwuchses, die Weiterbildung von Fachkräften sowie die Qualifizierung der Mitglieder.

So ergibt sich eine neues starkes Netzwerk: das starke Team mit drei Verbänden mit einer nachhaltigen gemeinsamen Zukunft. Der DHBV hat über 600 Mitglieder. https://www.dhbv.de/

Ansprechpartner für die Presse:

BAKA Bundesverband Altbauerneuerung e. V. / Ulrich Zink
Elisabethweg 10, 13187 Berlin
Tel.: 030 / 48 49 078 55
www.bauenimbestand.comwww.bakaberlin.dewww.idi-al.de
Mail: info(at)bakaberlin.de


Mit Freunden teilen-Es werden Daten an den Anbieter und ggf. weitere Dritte übertragen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert