Der Summit von „Neues Bauen – Baustellenbesprechung 2025“ fand am 24. & 25. Juni in der Mahalla in Berlin-Oberschöneweide mit mehr als 800 Teilnehmern, über 120 Top-Speakern und ein klares Signal: Der Summit von Neues Bauen – 80 Sekunden hat Maßstäbe gesetzt. In der Berliner MaHalla wurde der Baustellendialog zur Plattform für eine neue Dynamik im Wohnungsbau. Politik, Bauwirtschaft, Forsch- ung und Startups kamen zusammen – nicht nur zum Reden, sondern um konkrete Lösungen zu entwickeln und die reale Bauwelt abzubild- en. Im Zentrum standen Themen wie Energieeffizienz, modulare Bauweisen und Beschleunigung von Bauprozessen durch standard- isierte Verfahren (z. B. „Gebäudetyp E“, digitale Planung, Dachraum-Nutzung, Wärmewende)
Ein integraler Teil des Summits war die Wärmewende. Eine Masterclass in Kooperation mit Mitsubishi Electric und PreFab adressierte die „Energiewende im Bestand“, mit modularen Systemlösungen für energieeffiziente Wärmeversorgung bei großen Bestandsgebäuden – ohne aufwendige Gebäude-sanierung.
Zusätzlich hob die Berliner Senatsverwaltung ihre Roadmap zur „Tiefen Geothermie“ hervor: Erste Probebohrungen und ein Wärmekataster laufen bereits, um das Potenzial für klimaneutrale Wärmever-sorgung nachhaltig zu prüfen.
Auf der Summit-Agenda standen auch Strategien zur schnellen Errichtung neuer Quartiere durch modulare Bauweisen, digitale Integration der TGA, Nutzung von Dachflächen, Strategien „Gebäudetyp E“, und Ideenaustausch zu Mixed‑Use‑Quartieren wie Umnutzung leerstehender Kaufhäuser.
Werkstatt-Touren und eine Baustellenbesichtigung des Greenparks, ein neues Quartier für 860 moderne Wohnungen in Berlin-Neukölln, zeigten die Leistungsfähigkeit des seriellen Bauens der Projektentwickler Bauwens, Investor Greystar und das Bau- und Dienstleistungsunternehmen Goldbeck.
WIR WOLLEN EINE 360°-PERSPEKTIVE FÜR NEUES BAUEN ENTWICKELN, so die Vision der Initiatoren von https://80-sekunden.de/. Mit dem dynamischen und sehr lebendigen Summit hat die Initiative weitere Aktionen ins Leben gerufen. Mit Fachforen zu Lösungen für ein neues Bauzeitalter, Parlamentarische Frühstücke – Dialog und Expertise für zukunftsfähige Lösungen, und Taskforces für neues Bauen sind es genau die Formate, die die Bauwirtschaft, Politik ausführende Unternehmen, Hersteller und Wohnungswirtschaft verbinden.

Politischer Rückenwind für das neue Bauen
Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher stellte mit dem Hamburg Standard einen pragmatischen Weg zu günstigeren Baukosten und schnelleren Verfahren vor. Auch NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst und Thüringens Regierungschef Mario Voigt unterstrichen: Die Länder sind bereit, Tempo zu machen – mit Milliardenförderung und klaren Strategien. Rückenwind kam auch vom Bund: Staatssekretärin Sabine Poschmann kündigte eine Vereinfachung der Förderprogramme und weitere Gesetzesanpassungen an.
Neue Studie zeigt enormes Potenzial für Nachverdichtung
Eine exklusive KI-basierte Studie des Netzwerks zeigt, dass auf bestehenden Dachflächen durch serielles Bauen über 270.000 neue Wohnungen entstehen könnten– mehr als 2024 insgesamt fertiggestellt wurden. Eine Taskforce mit VELUX, RIGIPS, ISOVER, SCHLÜTER SYSTEMS und MITSUBISHI ELECTRIC entwickelt nun die passenden Lösungen.
Wachstumsimpuls durch Wohnungsbau
Ein Gutachten unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Bert Rürup belegt: Der Bau von 50.000 genehmigten, aber noch nicht realisierten Wohnungen könnte kurzfristig 0,5 % zusätzliches Wirtschaftswachstum erzeugen. Der Wohnungsbau ist damit ein Konjunkturhebel.
Von Panels bis Praxis: Die Bauwende ist machbar
Ob digitale Baustellenplanung, Materialkreisläufe oder smarte Quartiere – die Veranstaltung zeigte: Die Ideen sind da, die Partner auch. Jetzt kommt es auf die Umsetzung an.
https://80-sekunden.de/baustellenbesprechung/