Klimaschutz Ökologie Nachhaltigkeit nur mit dem Gebäudebestand und Qualifizierung
BAKA startet modulares Fortbildungsprogramm 2025 für Architekten, Ingenieure, Immobilienexperten plus.
zukunft denken I machen I jetzt & los geht,s
![](https://umweltdienstleister.de/wp-content/uploads/bestandsbau_01.jpg)
(Motivbild: Uwe Manzke)
Als Leitthema startet der BAKA Bundesverband Altbauerneuerung am 27.02.25 mit dem Kurs Eins >Effiziente Gebäude der Zukunft im Bestand wie im Neubau und Quartier< als das Kernthema und die Grundausrichtung der folgenden sechs Kurse als WEB Seminare. Die Inhalte sind dabei als modularer Baukasten konzipiert. Dazu gehören Themen wie der Gebäudezustand, das GEG, BEG, Bauphysik & Wärmebrücken, Effizienz & Strategie, Heizen und Kühlen, Quartier & Nah-Fernwärme und damit Nachhaltigkeit, Ökologie und Klimaschutz.
Nachweise der Qualifizierung das Gütesiegel#BAKA-Credits
Für alle Kurse gibt es Fortbildungspunkte der dena, WTA, den Architekten- und Ingenieur- kammern und dem BAKA mit den BC BAKA-Credits. Das sind die Nachweise für den erreichten Qualifizierungstatus und damit die jeweilige Anerkennung für die Expertenliste.
Tests und Zertifikate
Alle Kurse sind i.d.R. mit acht Unterrichtseinheiten angelegt, die dann auch bestätigt werden, wenn die eingeplanten Tests jeweils just in time erfolgt sind.
Übersicht aller modularen Kurse in 2025
Kurs 1 Effiziente Gebäude der Zukunft I GEG & BEG
Kurs 2 BEG und effiziente Gebäude
Kurs 3 Luft und Licht I Fenster I Fassade & Ausbau
Kurs 4 Heizen und Kühlen I Strategien zur Nachhaltigkeit
Kurs 5 Effizienz und Gebäudezustandsanalyse
Kurs 6 Ökobilanz I Lebenszyklus I Graue Energie
Kurs 7 Stadt | Quartier | Lebensräume | Ökologie & Umwelt
Termine und Anmeldung unter:
https://www.bakaberlin.de/bakademie/webseminare/kurse/
Zum BAKA Bundesverband Altbauerneuerung:
Der BAKA feiert 2025 sein 55-jähriges Bestehen. 1969 in Frankfurt am Main gegründet, mit dem Ziel, Altes zu erhalten, Werte zu sichern und Gebäude zukunftsfähig zu erneuern. Die Grundidee der Initiatoren wurde in den vergangenen fünf Jahrzehnten sehr erfolgreich in Deutschland umgesetzt. Heute ist der BAKA nicht nur die älteste und unabhängigste Institution, sondern zeigt sich als Impulsgeber, Netzwerk-Partner und Plattform für alle, die sich mit Alt- und Neubau und dem Bauen im Bestand zukunftsfördernd beschäftigen.
Der Verband hat sich zur Aufgabe gesetzt als Ideengeber und Initiator, den heterogenen Markt „Bauen im Bestand“ als Ganzes zu entwickeln. Im Hinblick auf innovative Produkt- entwicklungen, Qualitätssicherung und Qualifikation. Gemeinsam mit den Mitgliedern und Kooperationspartnern – Architekten, Ingenieuren, Wissenschaftlern, Herstellern oder Fach- verlagen – initiiert der BAKA beispielhafte Modell-Projekte, entwickelt zukunfts- weisende Lösungen und kommuniziert Wissen aus Praxis und Forschung. Der BAKA-Leitgedanke lautet: Die Themen Innovation, Bildung und Information verbindet der BAKA mit Effizienz im Altbau, dem Neubau sowie im Quartier.