Kategorie: Forschung

Energieeffizienz vernetzt

Netzwerk Ressourcen- und Energieeffizienz (NREE) Das Netzwerk Energieeffizienz (NEE) wurde mit dem Fokus „Energieeffizienz in gewerblichen und industriellen Fertigungsprozessen“ Anfang Mai 2009 branchenübergreifend zu den bereits bestehenden sieben Cluster- und vier Netzwerk-Initiativen in Oberösterreich gegründet. Das zukünftige Netzwerk Ressourcen- und…

Städtebau der Zukunft

Städtische Infrastruktur zukunftsgerichtet planen Studie zeigt Herausforderungen und Handlungsoptionen für die technische und soziale Infrastrukturplanung der Städte auf Die Rahmenbedingungen für die Planung der städtischen Infrastrukturen in Deutschland haben sich seit einigen Jahren stark verändert. Ursachen sind vor allem der…

Biologische Vielfalt erhalten

EU-weites Forschungsgemeinschaft für Biodiversität „BIODIVERSA“ startet zweite Phase und erhielt Finanzmittel aus dem Sechsten und dem Siebten EU-Forschungsrahmenprogramm. Das Artensterben hat ein alarmierendes Tempo erreicht und damit gerät die Macht der Natur in Gefahr, uns mit lebenswichtigen Dingen wie sauberer…

Effizienzforschung an LEDs

Leuchtdioden sollen preiswerter und leistungsfähiger werden-Labormodell soll Ende 2012 fertig sein Kassel. Der viele Milliarden Euro schwere Markt für Beleuchtung ist weltweit in Bewegung. Energiesparlampen, die schon seit einiger Zeit die gute alte Glühbirne aus Büros und Wohnzimmern verdrängen, könnten…

Fachkompetenz rund um das Schadstoff-Management

Augsburger Kongress-Messe DCONex geht 2011 mit weiteren Partnern an den Start/ Fachkompetenz rund um das Schadstoff-Management mit erweitertem Spektrum/ Messeangebot und Kongressprogramm werden durch neue Partner ausgebaut Augsburg – Mit der Unterstützung weiterer Branchenverbände erfährt die 2. DCONex eine deutliche…

Nano-Produktregister kommt

Das Öko-Institut begrüßt die Ankündigung des Bundesumweltministers Norbert Röttgen, sich für die Einführung eines Produktregisters für Nanomaterialien auf europäischer Ebene stark zu machen. Für ein solches Nano-Produktregister hatte das Öko-Institut eine Machbarkeitsstudie im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und…

Feinstaubmix im Test

Nicht alle Arten von Feinstaub sind gleich gesundheitsschädlich: An der Technischen Universität (TU) Wien wird untersucht, vor welchen Partikeln man sich hüten soll und woher sie kommen. Mit dem Jahresbeginn kommt auch wieder die Feinstaub-Zeit: Gerade im Januar und Februar…

Schweizer Energiepreis verliehen

Bundesamt für Energie verleiht zum fünften Mal den Schweizer Energiepreis Watt d’Or 75 Bewerbungen mit überraschenden, begeisternden, brillanten und wegweisenden Schweizer Energieinnovationen sind für die Jubiläumsausgabe des renommierten Schweizer Energiepreises Watt d’Or 2011 des Bundesamts für Energie (BFE) eingereicht worden.…

Mobil ohne Kabel

Mit dem Förderschwerpunkt Elektromobilität des BMU soll künftig kabelloses Laden möglich werden. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) hat ein Forschungsprojekt zum induktiven Laden von Elektrofahrzeugen auf den Weg gebracht. Im Rahmen des Förderprojekts erforschen die beteiligten Partner…