Kategorie: Forschung

Werkstücke strahlend reinigen

Das Strahlen mit festem Kohlendioxid (CO2) hat sich dank seiner verfahrenstechnischen Vorteile – wie der Fähigkeit, trocken, rückstandsfrei und substratschonend zu reinigen – in den vergangenen Jahren auf dem Markt der industriellen Reinigungstechnik etabliert. Im Jahr 2003 führte das Fraunhofer…

EU- Forschungs- und Technologiepolitik

Der SET-Plan gilt als ein wichtiger Eckpfeiler der zukünftigen Europäischen Forschungs- und Technologiepolitik. 70 Milliarden Euro für Investitionsplanung anwendungsorientierter Forschung und Demonstrationsprojekte bis 2020 von Umwelt bis Kernenergie.

Vollversorgung mit erneuerbaren Energien möglich

Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien hat eine Vision für eine nachhaltige Energieversorgung auf Basis von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien erstellt. Auf der Jahrestagung des Verbundes am 11. und 12. Oktober im Umweltforum Berlin präsentierten die Wissenschaftler aktuelle Forschungsergebnisse und Forschungsvorhaben, die…

iTREN 2030 untersucht CO2 Szenarien

Optimistischer Blick in die Klima-Zukunft: Europäische Energie- und Verkehrsszenarien sehen Rückgang im CO2-Ausstoß Die aktuelle europäische Klimapolitik liefert erste Erfolge. Auch wenn die Treibhausgasemissionen im Verkehr bis 2020 nur um sieben Prozent statt wie erhofft um 10 Prozent sinken werden,…

CO2-Speicherung EU-weit vernetzt

EU startet Projektnetz zur CO2-Bindung und -Speicherung Bis 2050 will die EU die Emissionen von Kohlendioxid (CO2) um die Hälfte reduzieren. Um diesem Ziel etwas näher zu kommen, startete die Europäische Kommission am 17. September ein Werkzeug zur Unterstützung der…

Vitamine für Batterien

Die Batterie der Zukunft-«swisselectric research award 2010» geht an Chemikerabsolventen der ETH. Lithiumionen-Batterien werden deutlich langlebiger und das Speichern von Strom wird somit umweltfreundlicher und kostengünstiger. Zweieinhalb Jahre lang forschte der Chemiker Andreas Hintennach an der Verbesserung von Lithiumionen-Batterien. Sein…

Untersuchungen für alternative Baustoffe

Versuchsanlage in Augsburg von BASt in Betrieb genommen Die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) hat die Versuchsanlage in der Derchinger Straße wieder in Betrieb genommen. In acht Becken, den sogenannten Lysimetern, sind verschiedene Modell-Straßen- böschungen eingebaut. Die BASt untersucht in Zusammenarbeit…

Flüssiges Gold aus Stroh

Bio-Sprit-Forschung am FH OÖ Campus Wels: Inbetriebnahme der Steam Explosion-Anlage Kürzlich wurde im Beisein von Landesrat Dr. Josef Stockinger eine „Steam Explosion“-Anlage in den Bio- und Umwelttechnik Laboratorien der FH OÖ Fakultät für Technik und Umweltwissenschaften in Wels in Betrieb…

Abwasseranlagen erhalten Aufwind

Heinen-Esser eröffnet IFAT ENTSORGA 2010-Neuer Förderschwerpunkt des Bundesumweltministeriums: Energieeffiziente Abwasseranlagen für den Klimaschutz Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Ursula Heinen-Esser, hat  auf dem Münchner Messegelände die Internationale Fachmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft, die IFAT ENTSORGA 2010, eröffnet. „Wirtschaftliches…