KfW – Studie zum Energieausbau veröffentlicht

Die KfW Bankengruppe lässt ihre Förderung der Erneuerbaren Energien im Inland durch das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) jährlich umfassend evaluieren. Die Ergebnisse…

View More KfW – Studie zum Energieausbau veröffentlicht

Stoffliche Nutzung der Braunkohle hat Zukunft

  Mitteldeutscher Wachstumskern ibi sucht Investoren für aussichtsreiche Projekte   Halle (Saale). Die Perspektiven der Braunkohle als Energieträger mögen umstritten sein – eine große Zukunft…

View More Stoffliche Nutzung der Braunkohle hat Zukunft

Finanzierung für Bundesfernstraßen

ÖPP-Modelle im Bundesfernstraßenbau   In Deutschland gibt es 52.500 Kilometer Bundesfernstraßen (Stand März 2012) – davon sind 12.800 Kilometer Bundesautobahnen und 39.700 Kilometer Bundesstraßen. Eigentümer dieser…

View More Finanzierung für Bundesfernstraßen

Umweltberechnungen als Bestandteil von Förderanträgen

Eine Bestands-
aufnahme:
Die deutsche Wirtschaft muss sich bei der Antragstellung für die Innovations- und Investitionsförderung zunehmend auf fundierte Umweltaussagen einstellen. Der Nachweis von Umwelteffekten wie Energie- und Ressourceneinsparpotenzialen ist inzwischen fester Bestandteil von nationalen und europäischen Förderprogrammen – und das nicht nur für Industrieprojekte mit direktem Umweltbezug. Auch für öffentliche Zuschüsse bei Industrieforschungsvorhaben zur Entwicklung innovativer Produkte und Verfahren gewinnen Umweltaussagen an Bedeutung.

View More Umweltberechnungen als Bestandteil von Förderanträgen

Straßenbeleuchtung wird Partnersache

Lichtpunkte in der Finanzierung-Partnerschaftsmodelle für eine energieeffiziente Straßenbeleuchtung In vielen Bereichen der Kommunalfinanzierung wie beim Bau von Straßen, Verwaltungsgebäuden etc. bewähren sich seit Jahren Partnerschaftsmodelle.…

View More Straßenbeleuchtung wird Partnersache