Schlagwort: wärmepumpe

Haustechnik für die Energiewende

SHK+E ESSEN: Vom 19. bis 22. März 2024 trifft sich die Branche auf der SHK+E ESSEN zum ersten Highlight des Jahres. Rund 300 Aussteller aus 15 Ländern präsentieren in der Messe Essen ihre Produkte rund um Sanitär, Heizung, Klima und…

Innovation im Handwerk gewinnt

Unter dem Motto „Handwerk, das dein Leben schöner macht“ präsentiert die Internationale Handwerksmesse vom 28. Februar bis 03. März 2024 die Meister- leistungen des Handwerks in der Messe München. Die Internationale Handwerksmesse öffnete erstmals vor 75 Jahren ihre Türen und…

Heizen mit erneuerbaren Energien wird gefördert

Förderung ab 1. Juli: bis zu 55 Prozent Zuschuss Das Interesse an Heizungen mit erneuerbaren Energieträgern ist deutlich gestiegen. Das zeigen Zahlen der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online. Bei der Beratung zu Fördermitteln für Holzpellets, Wärmepumpen und Fernwärme ist die Nachfrage im…

FORUM WÄRMEPUMPE IM ZEICHEN DER MILLION

Zirka 150 Teilnehmer diskutierten Ende November virtuell und digital sehr intensiv zu den entscheidenden Zukunftsthemen der Wärmepumpen-Produktions- und Installationskette. Im Fokus standen folgende Fragen: Wie entwickelt sich der Strompreis? Welche Impulse hat das Klimapaket in Gang gesetzt? Ist der Preis…

Niederösterreicher Wärmepumpentechnik auf der Swissbau

Als Leitmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft mit rund 80% Fachbesuchern versammelt die Swissbau die geballte Entscheidungskompetenz der Schweiz komprimiert an einem Ort. Alle zwei Jahre ist die Swissbau Inspirationsquelle, Austauschplattform und Innovationsradar für die Schweizer Planungs-, Bau- und Immobilienbranche.…

Plagiaten auf der Spur

Bereits zum 44. Mal schreibt die Aktion Plagiarius e.V. den Plagiarius-Wettbewerb aus. Betroffene Unternehmen und Designer haben die Möglichkeit, ihre Originalprodukte sowie vermeintliche Nachahmungen bis 30. November 2019 einzureichen.

Anteil der Schweizer Gebäudesanierungen zu gering

Jährlich wird in der Schweiz nur etwa eines von hundert Häusern energetisch saniert. Dies sind weniger als halb so viele wie nötig, um die Ziele der Energiestrategie 2050 im Gebäudebereich zu erreichen. Das Nationale Forschungsprogramm „Energie“ zeigt, dass die erforderlichen Technologien vorhanden sind, es aber an zeitgemässen Planungs-, Bau- und Energiegesetzen sowie an Wissen bei Fachleuten fehlt.