Ob Predictive Maintenance, automatisierte Lagerprozesse oder intelligente Tourenplanung – Künstliche Intelligenz und Machine Learning sind längst mehr als Zukunftsmusik. Sie revolutionieren, wie wir in der Supply Chain denken, planen und handeln.
Kategorie: Fahrzeugtechnik
Leitthemen für zukunftsfähiges Bauen auf der BAU München
Transformation Stadt/Land/Quartier – Leitthema der BAU 2025: Wie gestalten wir die Zukunft unserer Lebensräume? Statistisch gesehen leben derzeit rund 56 % der Welt- bevölkerung in…
View More Leitthemen für zukunftsfähiges Bauen auf der BAU MünchenInnoTrans meldet Besucherrekord
Die weltweit größte Messe für Verkehrstechnik InnoTrans hat mit ihrer 14. Ausgabe vom 24. bis zum 27. September 2024 gleich mehrere Rekorde auf- gestellt. Sie…
View More InnoTrans meldet BesucherrekordGenerationswechsel in der Logistikwelt
Nach 25 Jahren im Dienste der Bundes- vereinigung Logistik (BVL) e.V. hat Prof. Dr.-Ing. Thomas Wimmer die Funktion des Vorstandsvorsitzenden an Kai Althoff (CEO 4flow…
View More Generationswechsel in der LogistikweltInnotrans: Innovationen für mehr Sicherheit und Umweltfreundlichkeit
Tunnel Construction auf der InnoTrans 2024 Mit dem Ziel der Mobilitätswende nimmt auch die Bedeutung des Tunnelbaus im Eisen- bahnsektor zu. Um große Teile…
View More Innotrans: Innovationen für mehr Sicherheit und UmweltfreundlichkeitDie Zukunft der Drohnen miterleben
Die INTERGEO steht einmal mehr an der Spitze der Innovation und dieses Mal geht es hoch hinaus. Vom 24. bis 26. September wird Stuttgart zum Mittelpunkt für innovative Entwicklungen in der Drohnentechnologie, wenn die weltweit größte Messe für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement die „Unmanned Systems Stage“ präsentiert.
BVL Supply Chain CX-Fixpunkt der deutschen Logistik-Community
BVL Supply Chain CX: Call for Papers bis zum 29. Februar 2024, 23:59 Uhr möglich Early Bird-Tickets ab sofort erhältlich Die BVL Supply Chain CX…
View More BVL Supply Chain CX-Fixpunkt der deutschen Logistik-CommunityKraftstoffe für Mobilität
Im Jahr 2030 und folgende Jahre wird in Deutschland der Verbrennungsmotor für dann noch mehr als 30 Millionen Fahrzeuge der bestimmende Antrieb sein. Infolge der Klima- schutzverpflichtung stellt sich notwendiger- weise die Frage, mit welchen Kraftstoffen die Mobilität von morgen ermöglicht wird, um dem vorhersehbaren Dilemma zu begegnen.
Heidekrautbahn fährt auf Wasserstoff ab
Mit der Umrüstung der Heidekrautbahn auf Wasserstoffbetrieb soll der regionale Personen- und Güterverkehr zwischen Berlin und Brandenburg dazu beitragen, den ökologischen Fußabdruck des Schienenverkehrs in…
View More Heidekrautbahn fährt auf Wasserstoff abBiokraftstoffe: Verbändeallianz fordert mehr Wahrheit bei der Bewertung der Treibhausgasbilanz
In einem offenen Verbändebrief an den Präsidenten des Umwelt- bundesamtes, Prof. Dr. Dirk Messner, fordert eine Verbände- allianz das Umweltbundesamt (UBA) auf, die Ergebnisse von Studien zu Biokraftstoffen richtig wiederzugeben und es zukünftig zu unterlassen, Studienaussagen ins Gegenteil zu verdrehen.