Kategorie: Wasser

EU finanziert Wellenenergie

    Zwei der vier pneumatischen Kammern der EU-finanzierten Wasserkraft-Teststation Wave Hub vor der Küste Cornwalls im Vereinigten Königreich warten auf ihre Nutzer. Wave Hub ist die größte Teststation ihrer Art weltweit und wird mit 23 Mio. EUR vom Europäischen…

Klärschlamm als Rohstoffquelle

Die potentiellen Ressourcen zur Gewinnung von Sekundärphosphaten aus kommunalen Klärschlamm liegen in der  EU bei über 700.000t.  Die Montanuniversität sieht hier Handlungsbedarf und startete Anfang Februar ein  EU-Forschungsprojekt zur Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlamm.   Phosphor ist für den menschlichen und tierischen Organismus…

Pumpe denkt mit

    Eine dynamische, dem aktuellen Systembedarf entsprechende Optimierung der eingestellten Förderhöhe bietet die neueste Generation der Hocheffizienzpumpe „Wilo-Stratos PICO“, die der Pumpenspezialist WILO zur Aquatherm 2012 in Wien präsentiert. Dank „Dynamic Adapt“ stimmt die Heizungspumpe für Ein- bzw. Zweifamilienhäuser…

Hightech-Hunger nach seltene Erden

Zur Entwicklung innovativer Zukunfts-
technologien werden über einhundertneunzig Tonnen seltene Erden für das Jahr 2014 benötigt, so das Ergebnis einer Lynas-Studie von 2010. Alternativen zur Sicherstellung der Rohstoffe sind derzeit noch begrenzt. Forscher suchen weltweit nach Lösungen.

ASKURIS untersucht Spuren im Berliner Wasser

  Forschungsprojekt entwickelt Szenarien und Lösungen gegen eine zu erwartende Zunahme von Rückständen aus Arzneimitteln oder Keimen.       Wasser ist eine der wichtigsten Ressourcen des Menschen. Gleichzeitig hinterlässt er darin Spuren: Das können zum Beispiel Rückstände von Arzneimitteln…

Innovationen im Trend

    Technologietransfer rund um Zukunftsthemen wie Textile Solutions, Adaptronik, Bionik oder Energie- und Umweltforschungstehen stehen im Mittelpunkt der Research & Technology in Halle 2     Thematische Schwerpunkte und Highlights   Wie auch in den anderen Messehallen wird sich…

Schweizer Spin-Off Jahr 2011 erfolgreich

  Die ETH Zürich zieht erneut positive Bilanz bei der Gründung von Jungfirmen.   ETH-Angehörige haben im letzten Jahr 22 Spin-off Firmen gegründet. Insgesamt gingen in den letzten fünf Jahren 110 Spin-offs aus der ETH Zürich hervor.   Noch nie…

Frisches Wasser für Khabarovsk

Am 29. November wurde in der russischen Gebietshauptstadt Khabarovsk, nahe der chinesischen Grenze, der erste Abschnitt einer neuen Trinkwasserwasserversorgung eingeweiht. Bis 2018 soll hier das weltweit größte Wasserwerk mit unterirdischer Aufbereitung entstehen. Das Projekt ist eines der größten Infrastrukturvorhaben Russlands:…

Forschung zum globalen Wasserhaushalt abgeschlossen

Studie zur Bewertung des weltweiten Wasserkreislaufs     Die Ergebnisse eines größeren vierjährigen EU-Forschungsprojekts zur Analyse der weltweiten Wasserversorgung wurden nun in einem Abschlussbericht veröffentlicht.   Das Projekt WATCH (Water and Global Change), mit einer Laufzeit von Februar 2007 bis…