Die Jury des Wettbewerbs mit Vertretern aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Medien hat aus rund 130 eingereichten Bewerbungen siebzehn vorbildliche Projekte für den Energy Efficiency Award 2021 ausgewählt. Ihre Bewertungskriterien waren u. a. eine besonders hohe Energieeinsparung, Klimaschutzrelevanz, Innovation und Wirtschaftlichkeit. Am 8. November werden sechs der Nominierten auf dem dena Energiewende-Kongress in Berlin mit dem internationalen Preis ausgezeichnet.
Schlagwort: erneuerbare energien
Solarzellen als Designobjekte für Fassaden
Design kann erneuerbare Energien fördern: Solarzellen als Designobjekte zieren neu die Fassade über dem Haupteingang des NEST-Gebäudes der Empa und Eawag. Das Design stammt aus…
View More Solarzellen als Designobjekte für FassadenSolarpflicht für Neubauten jetzt auch in Bonn

Nach Berlin macht jetzt auch Bonn als erste Stadt in NRW die Installation von Photovoltaikanlagen bei Neubauvorhaben und laufenden Vorhaben, auf die sie planungsrechtlich unmittelbar Einfluss nehmen kann, zur Pflicht. Der Rat hat dem entsprechenden Vorschlag der Stadtverwaltung am Donnerstag, 16. September 2021, zugestimmt, heißt es in einer Meldung.
View More Solarpflicht für Neubauten jetzt auch in BonnDENEFF kritisiert unklaren CO2-Preis im Klima-Sofortprogramm
CO2-Preis wird zur Alibi-Maßnahme: Nachdem der CO2-Preis jahrelang von vielen Seiten und Parteien gefordert und teilweise sogar zum zentralen Klimaschutzinstrument erhoben wurde, entwickelten sich die…
View More DENEFF kritisiert unklaren CO2-Preis im Klima-SofortprogrammStudie: Wasserstoff hat enormes Potenzial zur Dekarbonisierung des Wärmesektors
Eine im Auftrag des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW) von Frontier Economics durchgeführte Studie belegt, dass die Nutzung von Wasserstoff insbesondere im Wärmesektor entscheidend dazu beitragen kann, CO2 zu reduzieren. „Auch im Wärmemarkt sind neben sogenannten ‘grünen Elektronen’ die ‘grünen Moleküle’ zwingend erforderlich, um die anstehenden Klimaschutzziele realistisch und zu vertretbaren Kosten zu erreichen“, so Prof. Dr. Gerald Linke, Vorstandsvorsitzender des DVGW.
Sonnendach wird in Berlin verpflichtend
Der Berliner Senat hat auf Vorlage der Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Ramona Pop, den Entwurf des Solargesetzes Berlin beschlossen, nachdem am 18. Februar 2021 der Rat der Bürgermeister zugestimmt hatte. Der Gesetzentwurf wird nun zur Beratung und Beschlussfassung dem Abgeordnetenhaus vorgelegt.
Konjunktur und Klimaschutz als Chance für den Grean Deal
Die Deutsche EU-Ratspräsidentschaft als Chance für Konjunktur und Klimaschutz nutzen, dass fordern die Verbände BEE, BWP, NABU, BuVEG und DENEFF in einem gemeinsamen Schreiben. Mit…
View More Konjunktur und Klimaschutz als Chance für den Grean DealHerausforderung Klimawandel: Leitthemen der BAU 2021
Der Klimawandel scheint im Zuge der Corona-Pandemie in den Hintergrund gerückt, raus aus dem öffentlichen Bewusstsein. Die BAU stemmt sich erfolgreich gegen die Auswirkungen der weltweiten COVID-19 Epidemie. Trotz der schwierigen Situation weckt die sehr gute Buchungslage die Zuversicht bei Messe-Organisatoren und Ausstellerbeirat. Bereits drei Viertel der verfügbaren Netto-Ausstellungsfläche sind fest gebucht.
Hamburg plant WindEnergy vom 1. bis 4. Dezember 2020
Neuer Termin wegen Corona-Pandemie: Die internationale Leitmesse WindEnergy Hamburg wird auf den 1. bis 4. Dezember 2020 verschoben.

Wiener Gebäudeneubau bekommt PV Pflicht verordnet
Novelle der Wiener Bauordnung: In Wien soll zukünftig kein Wohn- und Bildungsgebäude mehr ohne Photovoltaik-Anlage errichtet werden.
View More Wiener Gebäudeneubau bekommt PV Pflicht verordnet