Hannovermesse fokussiert auf Lösungen für eine vernetzte und klimaneutrale Industrie Die Liste der Herausforderungen für die Industrie ist lang: Klimawandel, Energieknappheit, unterbrochene Lieferketten, Fachkräftemangel. Die…
View More Klimaneutrale Industrie auf dem SprungKategorie: altlasten
BAU 2023 zeigt Zukunft des Wohnens
Strategien und Technologien für moderne und bezahlbare Wohnkonzepte Die Mietpreise steigen kontinuierlich und Wohnraum ist vor allem in den Ballungsräumen knapp. Materialmangel, Lieferprobleme und explodierende…
View More BAU 2023 zeigt Zukunft des WohnensNeubauförderung für klimafreundliche Bauweise
Förderprogramm „Klimafreundlicher Neubau“ gestartet
Das Bundesbauministerium unterstützt den klimafreundlichen Neubau von Gebäuden mit einer neuen Förderung, die ab 1. März 2023 startet. Erstmals wird dabei der ganze Lebenszyklus eines Gebäudes in den Blick genommen – vom Bau über den Betrieb bis zum potenziellen Rückbau in ferner Zukunft. Die Gebäude zeichnen sich durch geringe Treibhausgas-Emissionen im Lebenszyklus, hohe Energieeffizienz, niedrige Betriebskosten und einen hohen Anteil erneuerbarer Energien für die Erzeugung von Wärme und Strom aus. Damit leistet diese Förderung einen Beitrag für den Klimaschutz und für die Einhaltung der nationalen Klimaziele.
ITB BERLIN Kongress setzt Fokus auf „Mastering Transformation“
Top-Speaker und Expert*innen aus der globalen Reisebranche teilen ihr Fachwissen in bis zu 20 einzelnen Tracks – Breites Themenspektrum u.a. aus den Bereichen Travel Technology, Marketing & Vertrieb, Future Travel, Hospitality, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung – Programm ab Mitte Januar 2023 online abrufbar
Der wichtigste Fachkongress der Tourismusindustrie steht 2023 unter dem Leitmotto „Mastering Transformation“ und bringt erneut die wichtigsten Akteure der internationalen Reisebranche an einem Ort zusammen
View More ITB BERLIN Kongress setzt Fokus auf „Mastering Transformation“Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft 2023
Unter dem Motto „Wärmewende im Bestand intelligent gestalten“ können sich Unternehmen der Immobilienwirtschaft zur 20. Auslobung noch bis zum 15. Februar 2023 online für den DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft 2023 bewerben.
Gesucht: Projekte für die intelligente Wärmewende in Bestandsgebäuden und Quartieren
View More Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft 2023TH Köln optimiert Prototyp zur Methangasernte in Stauseen
Verbesserungen am Prototyp steigern die Gasernte pro Betriebsstunde von 41 Litern auf ein Gasvolumen von 96 Liter pro Stunde. In Stauseen lagern sich nicht nur…
View More TH Köln optimiert Prototyp zur Methangasernte in StauseenSo geht Kreislaufwirtschaft auf der Baustelle
Aussteller und Interessierte erlebten Schlüsselfaktoren live auf der Baustelle Erich Benischek, Eigentümer und Geschäftsführer der Blauen Lagune, zeigte im Rahmen von Führungen durch die Baustelle…
View More So geht Kreislaufwirtschaft auf der BaustelleBundesförderung für effiziente Gebäude ausgebremst
Verbände kritisieren Stopp der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) Zum von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ausgesprochenen Antrags- und Zusage-Stopp der Bundesförderung für effiziente Gebäude…
View More Bundesförderung für effiziente Gebäude ausgebremstMarode Brücken: Bauindustrie fordert jetzt eine Task-Force
Brückenkollaps verhindern: Der Hauptverband der Bauindustrie fordert jetzt eine Task-Force aus Politik, Auftraggebern und Praxis, um gemeinsam einem drohenden Brücken- kollaps vorzugreifen. Denn: Laut Bericht…
View More Marode Brücken: Bauindustrie fordert jetzt eine Task-ForceBerlin wird zur Circular City
Abfall als Rohstoffe begreifen und damit Ressourcen schonen – kurz: Kreislaufwirtschaft. Mit dieser Idee wollen das IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung und das Ecologic Institut im Rahmen des Forschungsverbundes Ecornet Berlin einen Beitrag zur Entwicklung Berlins zu einer Circular City leisten. Für die Innovationsfelder Zirkuläre Textilien, Circular Electronics sowie zirkuläres Bauen sind nun drei „Transformationsroadmaps“ entstanden, die den Weg in eine Zukunft weisen, in der Berlin urbane Ressourcenströme langfristig nachhaltig gestaltet.