Kategorie: Hausbau

EXPO REAL mit starken Rückenwind durch die IAA Mobility

Die EXPO REAL setzt in bewegter Zeit ein Zeichen für den Aufbruch: Vom 11. bis 13. Oktober 2021 kommt die Immobilienbranche wieder von Angesicht zu Angesicht in München zusammen. Ein ausgefeiltes Schutz- und Hygienekonzept sorgt in den fünf Hallen für ein sicheres Messeerlebnis. Die erfolgreich durchgeführte Pilotmesse TrendSet hat gezeigt, wie begehrt der persönliche Austausch ist.

Gebündelte Rundumsanierung nach Klimazonen

Die Energieeffizienz des Eigenheims durch Sanierungsarbeiten zu erhöhen ist kostspielig und zeitaufwändig, verursacht oft Lärm, und die vielen technischen Lösungen am Markt machen es schwer, die richtige Auswahl zu treffen. Im Rahmen eines europäischen Projekts hat ein Forscherteam unter der…

Innovationspool vereint Wohnen, Klima, und Energieeffizienz

Einladung: Berliner Wirtschaftsgespräche e.V. – Innovationspool vereint Wohnen, Klima, und Energieeffizienz

– Wegfall der Kosten für Heizung und Warmwasser

– Senkung der Stromkosten für das Gebäude und für die Miete

– die energieeffizienteste Gebäudedämmung

– kostenneutrale Lüftungstechnik mit einen CO2 Gehalt unter 1000 ppm

(Motivbild)

Mit der Veranstaltung Wohnen Klima-Energieeffizienz der Berliner Wirtschaftsgespräche e.V. wird am 08. September 2021 in Berlin das Innovationspotential in der Wertschöpfungskette aufgezeigt. Diskutieren Sie mit den Technologietreibern der Branche, die in den letzten Jahren bezahlbares Wohnen und Klimaschutz verbunden haben.

Fenster- und Fassadenprofile aus PET-Flaschen

Recyclingmaterial aus PET-Flaschen: «Sandwich»-Produkt mit einer umweltfreundlichen Füllung steht kurz vor der  Markteinführung. Sie sind noch besser versteckt als Schrauben, von denen man immerhin noch die Köpfe sieht, doch genauso allgegenwärtig: Dämmstege stecken im Inneren von Aluminium- und Metall- profilen…

Planungstool zur Hochwasservorsorge in Städten

Neue Web-Plattform: SaferPlaces

Mit SaferPlaces lassen sich – basierend auf Open-Data und Berechnungen in der Cloud – Gefahren abbilden und die Effekte von Schutz- und Vorsorgemaßnahmen abschätzen. So können Szenarien bereits in Planungssitzungen online durchgespielt und diskutiert werden.

Starkregen und Hochwasser machen zurzeit – wie schon im vergangenen Winter – Schlagzeilen. Überschwemmungen wie diese, aber auch steigende Meeresspiegel und Sturmfluten stellen – in Bezug auf die wirtschaftlichen Schäden – zusammen mit Stürmen die größte Naturgefahr dar und können auch Leib und Leben bedrohen.

Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit durch Refabrikation

Webinar: Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit im 21. Jahrhundert vom Lehrstuhl Umweltgerechte Produktionstechnik »LUP« Vor 20 Jahren gründete die Universität Bayreuth den Lehrstuhl Umweltgerechte Produktions- technik »LUP« und war damit Pionier. Heute stellen effiziente Ressourcennutzung, Nach- haltigkeit und Klimaschutz für das produzierende Gewerbe…

Startup-Preis am Tag der Bauindustrie verliehen

Startup-Preis von BAUINDUSTRIE, buildingSMART Deutschland und dem Bundesverband Digitales Bauwesen zeichnet innovative und junge Lösungen für das Bauen aus. Zum ersten Mal wurde am 10. Juni 2021 in Berlin der Startup-Preis BAUsmart verliehen. Die Parlamentarische Staats- sekretärin des Bundesminister- iums…

Heizen mit erneuerbaren Energien wird gefördert

Förderung ab 1. Juli: bis zu 55 Prozent Zuschuss Das Interesse an Heizungen mit erneuerbaren Energieträgern ist deutlich gestiegen. Das zeigen Zahlen der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online. Bei der Beratung zu Fördermitteln für Holzpellets, Wärmepumpen und Fernwärme ist die Nachfrage im…

Das zweite Leben: Verwertung mineralischer Ersatzbaustoffe neu aufgestellt

Bauwirtschaft muss Baustoffe künftig nach bundesweit einheitlichen Regeln recyceln Bundesrat beschließt Mantelverordnung und legt erstmals Standards für die Herstellung und Verwertung mineralischer Ersatzbaustoffe fest

Ersatzbaustoffe sollen künftig für Bauherrn attraktiver werden. So kommen weniger Primärbaustoffe zum Einsatz und natürliche Ressourcen werden geschont. Mit der am 25.06.2021 vom Bundesrat beschlossenen Mantelverordnung für Ersatzbaustoffe und Bodenschutz gelten erstmals deutschlandweit gültige Vorgaben für den Einsatz mineralischer Abfälle wie Bauschutt, Schlacken oder Gleisschotter. Zum Schutz des Bodens und der Natur schafft die Mantelverordnung einheitliche Regeln zur Verfüllung von obertägigen Abgrabungen, wie zum Beispiel einstigen Kies- und Sandgruben.