So geht Kreislaufwirtschaft auf der Baustelle

Aussteller und Interessierte erlebten Schlüsselfaktoren live auf der Baustelle Erich Benischek, Eigentümer und Geschäftsführer der Blauen Lagune, zeigte im Rahmen von Führungen durch die Baustelle…

View More So geht Kreislaufwirtschaft auf der Baustelle

Berlin wird zur Circular City

Abfall als Rohstoffe begreifen und damit Ressourcen schonen – kurz: Kreislaufwirtschaft. Mit dieser Idee wollen das IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung und das Ecologic Institut im Rahmen des Forschungsverbundes Ecornet Berlin einen Beitrag zur Entwicklung Berlins zu einer Circular City leisten. Für die Innovationsfelder Zirkuläre Textilien, Circular Electronics sowie zirkuläres Bauen sind nun drei „Transformationsroadmaps“ entstanden, die den Weg in eine Zukunft weisen, in der Berlin urbane Ressourcenströme langfristig nachhaltig gestaltet.

View More Berlin wird zur Circular City

Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit durch Refabrikation

Webinar: Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit im 21. Jahrhundert vom Lehrstuhl Umweltgerechte Produktionstechnik »LUP« Vor 20 Jahren gründete die Universität Bayreuth den Lehrstuhl Umweltgerechte Produktions- technik »LUP« und…

View More Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit durch Refabrikation

ReCyCONtrol: BMBF fördert Verbundforschungsprojekt

Leibniz Universität Hannover wird mit vier Millionen Euro gefördert Die Herstellung von Baustoffen wie etwa Zement und Beton trägt maßgeblich zu den weltweit emittierten Treibhaus-…

View More ReCyCONtrol: BMBF fördert Verbundforschungsprojekt

Das zweite Leben: Verwertung mineralischer Ersatzbaustoffe neu aufgestellt

Bauwirtschaft muss Baustoffe künftig nach bundesweit einheitlichen Regeln recyceln Bundesrat beschließt Mantelverordnung und legt erstmals Standards für die Herstellung und Verwertung mineralischer Ersatzbaustoffe fest

Ersatzbaustoffe sollen künftig für Bauherrn attraktiver werden. So kommen weniger Primärbaustoffe zum Einsatz und natürliche Ressourcen werden geschont. Mit der am 25.06.2021 vom Bundesrat beschlossenen Mantelverordnung für Ersatzbaustoffe und Bodenschutz gelten erstmals deutschlandweit gültige Vorgaben für den Einsatz mineralischer Abfälle wie Bauschutt, Schlacken oder Gleisschotter. Zum Schutz des Bodens und der Natur schafft die Mantelverordnung einheitliche Regeln zur Verfüllung von obertägigen Abgrabungen, wie zum Beispiel einstigen Kies- und Sandgruben.

View More Das zweite Leben: Verwertung mineralischer Ersatzbaustoffe neu aufgestellt

IFAT 2022 verzeichnet hohen Anmeldestand von Ausstellern

Klima- und Umweltschutz drängen trotz Corona-Pandemie wieder ganz nach oben auf die Agenda der gesellschaftlichen Diskussion. Dem globalen Umweltsektor wird für die kommenden Jahre ein…

View More IFAT 2022 verzeichnet hohen Anmeldestand von Ausstellern

SET Award 2020 für Geschäftsmodelle der Energiewende und Klimaschutz verliehen

Die Gewinner des internationalen Start Up Energy Transition (SET) Award 2020 für die innovativsten und wirkungsvollsten Geschäftsmodelle in den Bereichen Energiewende und Klimaschutz stehen fest

View More SET Award 2020 für Geschäftsmodelle der Energiewende und Klimaschutz verliehen

Covid 19-Pandemie verhindert IFAT 2020

Umfrage unter Ausstellern zeigt klares Meinungsbild der Branche: IFAT 2020 fällt aus Die Covid 19-Pandemie hat massive Auswirkungen auch auf die inter-nationale Umwelttechnologie-branche. In Abstimmung…

View More Covid 19-Pandemie verhindert IFAT 2020