Kategorie: klimaschutz

Netzwerk im Starkregen-Chaos: KomNetABWASSER koordiniert inter-kommunale Unterstützung!

Das Kommunale Netzwerk Abwasser (KomNetABWASSER) und die teilnehmenden Abwasserbetriebe organisieren Unterstützung für die vom Starkregen betroffenen Kommunen. So haben die besonders hart vom Starkregen betroffenen Städte Hagen (Westf.) und Altena im Sauerland bereits Hilfe angeboten bekommen von Städten aus Ostwestfalen und aus dem Ruhrgebiet. Es geht…

Startup-Preis am Tag der Bauindustrie verliehen

Startup-Preis von BAUINDUSTRIE, buildingSMART Deutschland und dem Bundesverband Digitales Bauwesen zeichnet innovative und junge Lösungen für das Bauen aus. Zum ersten Mal wurde am 10. Juni 2021 in Berlin der Startup-Preis BAUsmart verliehen. Die Parlamentarische Staats- sekretärin des Bundesminister- iums…

Heizen mit erneuerbaren Energien wird gefördert

Förderung ab 1. Juli: bis zu 55 Prozent Zuschuss Das Interesse an Heizungen mit erneuerbaren Energieträgern ist deutlich gestiegen. Das zeigen Zahlen der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online. Bei der Beratung zu Fördermitteln für Holzpellets, Wärmepumpen und Fernwärme ist die Nachfrage im…

Neues Kompetenzzentrum gegen das Artensterben

Kompetenzzentrum Biodiversität und integrative Taxonomie nimmt Arbeit auf Das voranschreitende Artensterben stellt eine der größten Herausforderungen der Menschheit im 21. Jahrhundert dar. Um diesem entgegenwirken zu können, müssen die bedrohten Arten bekannt und ihre Funktionen im Ökosystem verstanden sein. Deutschlandweit…

Förderung für Kläranlagentechnik im Markt Gangkofen

Bundesumweltministerium fördert mit 580.000 Euro Kläranlagentechik im Markt Gangkofen

Der Markt Gangkofen setzt auf Klimaschutz und wird die Energieeffizienz seiner Kläranlage deutlich steigern. Florian Pronold, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesumweltministerium, hat am 18.06.2021 einen Förderscheck über rund 580.000 Euro zum Start der Kläranlagensanierung an Matthäus Mandl, den Bürgermeister vom Markt Gangkofen, überreicht.

Leuchttürme der Energy Efficiency gesucht

Energy Efficiency Award 2021 für private und öffentliche Unternehmen ausgeschrieben: Sechs Preise in vier Wettbewerbskategorien Die Deutsche Energie-Agentur (dena) sucht herausragende Projekte, die den Energiever- brauch und die Treibhausgas- emissionen in Unternehmen messbar mindern. Die Besten zeichnet sie mit dem…

Die ersten Digital Logistics Days erfolgreich beendet

Drei Tage „Logistikfernsehen zum Mitmachen“ Lebhafte Digital Logistics Days von BVL.digital Die Bilanz der ersten Digital Logistics Days der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e. V. kann sich sehen lassen: rund 1.200 Teilnehmer aus über 15 Ländern, zehn Partner und mehr als 55 Redner beteiligten sich mit Beiträgen zu Technologien und Innovationen aus den Bereichen Warehousing und Fulfillment, Last Mile und Delivery sowie Transport und Global. Die dreitägige Online-Konferenz von BVL.digital überzeugte mit einer starken inhaltlichen Ausrichtung, einem professionellen technischen Set-up und einer interaktiven Plattform. „Der Wirtschaftsbereich Logistik glänzt durch seine Innovationskraft im digitalen Bereich. Wir freuen uns, dass wir das in dieser Konferenz zeigen und würdigen konnten“, so der Geschäftsführer von BVL.digital Dr. Christian Grotemeier, der auch moderierte.

Güterverkehr auf der Schiene soll verstärkt werden

Bundesvereinigung Logistik (BVL) lädt zur kostenlosen virtuellen Veranstaltung

Die Zeit während der Corona-Krise verdeutlicht wie systemrelevant der  Schienengüterverkehr ist. Stabil, widerstandfähig und verlässlich funktioniert der Transport auf der Schiene. Die Transportketten haben auch während des Lockdowns ohne Unterbrechnung die Versorgung mit Lebensmitteln, Getreide, Verpackungsmaterial, Zellulose gesichert.

Sonnendach wird in Berlin verpflichtend

Der Berliner Senat hat auf Vorlage der Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Ramona Pop, den Entwurf des Solargesetzes Berlin beschlossen, nachdem am 18. Februar 2021 der Rat der Bürgermeister zugestimmt hatte. Der Gesetzentwurf wird nun zur Beratung und Beschlussfassung dem Abgeordnetenhaus vorgelegt.