EXPO REAL mit Lösungsansätzen für die Immobilienbranche

Erklärtes Ziel der EXPO REAL (4. bis 6. Oktober 2023) ist es, der Immobilienwirtschaft eine Plattform zu bieten, um die Herausforderungen und Chancen zu diskutieren sowie sich über Lösungsansätze zu informieren. Die größten Herausforderungen für die Branche sind derzeit die hohen Zinsen, gestiegene Baukosten, der Klimawandel und die Reduzierung des CO2-Ausstoßes im Bau und Betrieb von Gebäuden.

View More EXPO REAL mit Lösungsansätzen für die Immobilienbranche

Lichtverschmutzung führt zum Insektensterben im Wasser

Die zunehmende Unart Gärten mit Solarleuchten auch bei Abwesenheit in der Nacht zu beleuchten befördert das Insektensterben. Neue Forschungsergebnisse des Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), zeigen jetzt, dass die Lichtverschmutzung  – also zu viel künstliches Licht zur falschen Zeit am falschen Ort vermutlich ein Grund für das weltweite Insektensterben, auch im Wasser, ist.

View More Lichtverschmutzung führt zum Insektensterben im Wasser

Run auf Deutschen Umweltpreis 2022 gestartet

DBU startet Auswahlverfahren: Vorschläge für hochdotierte Auszeichnung bis Januar 2022

Er zählt zu den renommiertesten und höchstdotierten Ehrungen Europas: Der Deutsche Umweltpreis in Höhe von insgesamt 500.000 Euro wird jährlich von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit Sitz in Osnabrück vergeben, 2022 zum 30. Mal und dann in Magdeburg.

View More Run auf Deutschen Umweltpreis 2022 gestartet

Gesucht: Leuchttürme für resiliente Städte 2040

Ausschreibung im Rahmen der Smart Cities Initiative des Klima- und Energiefonds der österreichischen Bundesregierung Das Programm „Leuchttürme für resiliente Städte 2040“ im Rahmen der Smart…

View More Gesucht: Leuchttürme für resiliente Städte 2040

ReCyCONtrol: BMBF fördert Verbundforschungsprojekt

Leibniz Universität Hannover wird mit vier Millionen Euro gefördert Die Herstellung von Baustoffen wie etwa Zement und Beton trägt maßgeblich zu den weltweit emittierten Treibhaus-…

View More ReCyCONtrol: BMBF fördert Verbundforschungsprojekt

IFAT 2022 verzeichnet hohen Anmeldestand von Ausstellern

Klima- und Umweltschutz drängen trotz Corona-Pandemie wieder ganz nach oben auf die Agenda der gesellschaftlichen Diskussion. Dem globalen Umweltsektor wird für die kommenden Jahre ein…

View More IFAT 2022 verzeichnet hohen Anmeldestand von Ausstellern

Leuphana forscht zu Umweltrisiken von Medikamenten

n den nächsten sechs Jahren wird ein großes europäisches Forschungskonsortium ein Instrumentarium zur besseren Risikobewertung von Medikamenten in der Umwelt entwickeln. Insgesamt 25 europäische Partner arbeiten im Projekt PREMIER zusammen, das von der niederländischen Radboud Universität und dem Pharmaunternehmen AstraZeneca geleitet wird. Das Institut für Nachhaltige Chemie der Leuphana Universität Lüneburg ist an dem Vorhaben beteiligt.

View More Leuphana forscht zu Umweltrisiken von Medikamenten

Forschungszulage schafft Freiraum

Roadshow der Bescheinigungsstelle Forschungszulage wird fortgesetzt Mit dem Gesetz zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung wird die steuerliche Begünstigung von Forschungs- ausgaben ermöglicht. Das…

View More Forschungszulage schafft Freiraum