Kategorie: altlasten

3. Jahrestagung RÜCKBAU 2018

Bei Rückbauprojekten geht es manchmal spektakulär zu – nach detaillierter Planung erfolgt der gezielte Voll- oder Teilabbruch, Rückbau oder sogar die Sprengung eines Gebäudes oder Objekts. Es gilt, bei fortlaufendem Betrieb von Produktions- oder Infrastrukturanlagen die Behinderungen so gering wie…

Ressourceneffizienz mit Profil

Auf die Röhre kommt es an: Bauabfall vermeiden Verpackungen können im Trockenbau nicht nur vor Transportschäden schützen, sie können gleichzeitig Trägerelemente einer Marke oder Botschaft sein. Mit weiterhin anhaltender Bauaktivität steigen auch Transport- und Abladeschäden bei Profilen. Häufig durch unzureichende…

Kreislaufwirtschaft wird digital

Neues „in brief“ erschienen: Die Digitale Transformation als Wegbereiter ressourcenschonender Stoffkreisläufe Bislang stammen nur rund 14 Prozent der eingesetzten Rohstoffe in der deutschen Industrie aus dem Recycling. Aber wie lässt sich dieser Anteil steigern und Abfall sicherer und umweltschonender entsorgen?…

Branchenstandard für kritische Infrastrukturen entwickelt

Als kritische Infrastruktur eingestufte Wasserver- und Abwasserentsorgungsunternehmen müssen höherer Sicherheitsstandards erfüllen. Erstmals haben DWA und DVWG als Branchenverband einen gemeinsamen Branchenstandard erarbeitet, der vom Bundesamt für Sicherheit in der Infor- mationstechnik (BSI) als Eignungsbescheid auch auf andere kritische Infrastrukturen im…

Umfrage zum Strahlenschutz beim Stromnetzausbau

Forschungsprogramm des BfS zum „Strahlenschutz beim Stromnetzausbau“ BfS startet Online-Konsultation zu Strahlenschutzforschung Mit dem Ausbau der Stromnetze zur Umsetzung der Energiewende und der noch bestehenden wissenschaftlichen Unsicherheiten hinsichtlich der möglichen Risiken durch statische und niederfrequente Felder intensiviert das Bundesamt für…