Hannovermesse: Wettbewerb der führenden Industrienationen spitzt sich weiter zu

„Wirtschaftliche und geopolitische Lage erfordert entschlossenes Handeln“ Der Wettbewerb der führenden Industrienationen spitzt sich weiter zu. Gleichzeitig eröffnen neue Technologien wie Künstliche Intelligenz die Chance…

View More Hannovermesse: Wettbewerb der führenden Industrienationen spitzt sich weiter zu

Forschungszulage schafft Freiraum

Roadshow der Bescheinigungsstelle Forschungszulage wird fortgesetzt Mit dem Gesetz zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung wird die steuerliche Begünstigung von Forschungs- ausgaben ermöglicht. Das…

View More Forschungszulage schafft Freiraum

Das Bauen von morgen erforschen

Förderaufruf 2021: Forschungs- und Entwicklungsvorhaben für das Bauen von morgen Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) ruft zur Teilnahme an der neuen…

View More Das Bauen von morgen erforschen

Innovationsförderung neu ausgeschrieben

Internationale Fördernetzwerk CORNET öffnet 31. internationale Ausschreibungsrunde+++Partnernetzwerk IraSME: Antragsfrist ebenfalls am 31. März 2021

View More Innovationsförderung neu ausgeschrieben

Vorschau ins Übermorgen mit Methode

Industrienaher Zukunftslotse holt Branchenideen aus der Zukunft ab Wer im gerade ausgehenden Jahr 2016 geboren wird, feiert in den 2030er-Jahren seinen Schulab- schluss. Diese scheinbar…

View More Vorschau ins Übermorgen mit Methode

Berlin: Mittelständler zeigen über 200 Weltneuheiten

Minister Gabriel auf dem BMWi-Innovationstag Anfang Juni                         Mehr als 200 Zeugnisse mittelständischen Erfindergeists…

View More Berlin: Mittelständler zeigen über 200 Weltneuheiten

Positionspapier zur Klimaforschung veröffentlicht

Das Deutsche Klima-Konsortium (DKK) zeigt Perspektiven für die Klimaforschung bis 2025 auf. Professor Dr. Mojib Latif, Klimaforscher und Meteorologe, Professor Dr. Gernot Klepper, Umweltökonom, die…

View More Positionspapier zur Klimaforschung veröffentlicht

Ingenieur 2025: dreisprachig und hoch mobil

Zukunftsforscher Thomas Strobel empfiehlt neue Horizonte für Technikerausbildung Der erfolgreiche Ingenieurnachwuchs um 2025 wird sich von den aktuellen Absolventenjahrgängen vielfach durch Dreisprachigkeit und mobilen Arbeitsalltag…

View More Ingenieur 2025: dreisprachig und hoch mobil

Aus der Forschung: Autonomes Fahren wird kommen

Autonome Fahrzeuge werden in absehbarer Zukunft unseren Straßenverkehr prägen. Das bringt unweigerlich weitreichende Änderungen der mobilen Gewohnheiten für jeden Einzelnen mit sich, da ein Fahrzeug…

View More Aus der Forschung: Autonomes Fahren wird kommen